Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten : Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen (2016. 480 S. 222 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten : Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen (2016. 480 S. 222 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,325(本体¥10,296)
  • WALLSTEIN(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 44.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 510pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835318632

Description


(Text)
Wie ging eine der wichtigsten Akteurinnen des wissenschaftlichen Feldes mit jüdischen Gelehrten um, und welche Folgen hatte dies für die Betroffenen?Karin Orth analysiert erstmals systematisch den Umgang der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit jüdischen Gelehrten. Die Autorin untersucht, welche Maßnahmen der DFG von 1920 bis Anfang der 1960er Jahre Auswirkungen auf jüdische bzw. als »nichtarisch« oder »jüdisch versippt« bezeichnete Wissenschaftler hatten. Anhand von Biografien der Betroffenen zeigt sie das gesamte Panorama der individuellen Verfolgungserfahrungen und wiederkehrende Erfahrungsmuster: Widerstand und Suizid, Exil in der Türkei oder Flucht in die USA, Deportation und Shoah, Überleben in NS-Deutschland. Und nicht zuletzt fragt sie: Wer kehrte nach Kriegsende zur DFG zurück, und wie verhielt sich diese gegenüber den NS-Verfolgten? Als größte und wichtigste Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland ist die DFG eine zentrale Repräsentantin der deutschen Hochschulforschung. Die Ergebnisse, die Karin Orth in diesem Buch zusammengestellt hat, haben daher eine über die Geschichte der Institution DFG hinausgreifende Bedeutung.
(Review)
»Karin Orth füllt (...) mit ihrer wegweisenden Studie eine Leerstelle der Wissenschaftshistorie« (Knud von Harbou, Frankfurter Rundschau, 18.08.2016) »gut recherchiert, behutsam argumentiert und gut lesbar.« (Klaus Fischer, H-Soz-Kult, 07.04.2017) »Die Lektüre dieses zudem gut lesbaren Buches (...) sei jedem wissenschaftshistorisch Interessierten empfohlen.« (Rüdiger Hachtmann, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7-8/2017) »a methodologically sound and richly detailed, and yet highly readable, historical, sociological, and biographical study« (Frederick Betz, Newletter of the International Feuchtwanger Society, Vol. 23, 2017) »über ihr Verdienst besteht kein Zweifel« (Holger Böning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19 (2017))
(Author portrait)
Karin Orth, geb. 1963, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, ist nach Forschungstätigkeiten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg seit 1997 akademische Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

最近チェックした商品