Engagierte Beobachter der Moderne : Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf (2016. 277 S. 222 mm)

個数:

Engagierte Beobachter der Moderne : Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf (2016. 277 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835317970

Description


(Short description)

(Text)
Große Zeitdiagnostiker als kritische Beobachter.Mit Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Intellektuellen-Typus, der das Verhältnis von Geschichte und Politik kritisch in den Blick nahm. Der französische Philosoph Raymond Aron prägte für diese Experten der Zeitdiagnostik den Begriff »engagierte Beobachter«.Gangolf Hübingers Studien zum Phänomen des Zeitdiagnostikers setzen ein bei der Kulturschwelle um 1900 und den sich radikalisierenden Ideenkämpfen um wissenschaftliche Beschreibung und politische Gestaltung der Moderne. Es folgen exemplarische Porträts zu Max Weber, zu Ernst Troeltsch, dem Analytiker der großen Umbrüche nach 1918, zu Fritz Stern, dem Mittler zwischen Europa und Amerika, und zu Ralf Dahrendorf in seinem kritischen Dialog mit Jürgen Habermas über 1989 und die Folgen.Die abschließende kritische Betrachtung gilt dem intellektuellen Anspruch der Historiker, bewusst in zwei Welten zu leben, in Gegenwart und Vergangenheit.
(Review)
»Es könnte kaum einen besseren Zeitpunkt für dieses Buch geben.« (Sebastian Meißner, literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2016) »luzide Analysen intellektueller Positionen und Konstellationen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts, die Gangolf Hübinger als souveränen Kenner der Materie ausweisen« (Thomas Hertfelder, H-Soz-Kult, 03.02.2017) »bietet (...) eine zusammenhängende Interpretation und Darstellung der Intellektuellengeschichte, die sich zudem hervorragen lesen lässt« (Thomas Kroll, Neue Politische Literatur, Jg. 62, 2017) »Der Band versammelt durchweg lesenswerte Aufsätze der zurückliegenden Jahre aus der Feder eines der führenden deutschsprachigen "Intellectual Historians"« (Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29, 2017)
(Author portrait)
Gangolf Hübinger, geb. 1950, ist Professor für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit an der Universität in Frankfurt (Oder). Zahlreiche Publikationen zur Ideen-, Intellektuellen- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu religiösen Kulturen und politischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Mitherausgeber der Gesamtausgaben zu Max Weber und zu Ernst Troeltsch.

最近チェックした商品