Regel und Intuition : Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens (Ästhetik des Buches 7) (2015. 80 S. 70 Abb. 205 mm)

個数:

Regel und Intuition : Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens (Ästhetik des Buches 7) (2015. 80 S. 70 Abb. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835317185

Description


(Short description)

(Text)
Typographie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.Alle Theorie ist grau? Nicht doch: Theorie ist ernstes Spiel und Nachdenken über Zusammenhänge. Keine Gestaltung ohne Regeln und keine Gestaltung ohne Intuition. Gestaltung folgt nicht einfach mathematischer Logik. Wägbarkeit und Unwägbarkeit sind allgegenwärtig. Gesetze, Regeln, Konstruktionen und Proportionen unterstützen den gestalterischen Prozess, eine Garantie für gute Gestaltung sind sie nicht.Der Schweizer Typograph Hans Rudolf Bosshard zeigt, dass die Beschäftigung mit der Geschichte der Typographie Überblick und Einsicht bringt, doch mahnt er gleichzeitig zu Skepsis gegenüber den Vorbildern. Für die eigene Arbeit ist eine gewisse Distanz zur Geschichte nötig - sollte man dennoch auf die Tradition zurückgreifen, braucht es ein gutes Maß an ironischer Brechung. Die Forderung nach Ästhetik ist legitim, birgt aber Falltüren, hinter denen das Gefällige lauert. Funktion steht gegen Formalismus. Letzterem unterlagen selbst berühmte Exponenten der Moderne, ihm sind wir auch heute immer wieder ausgesetzt. Die Buchtypographie im Speziellen ist ein Versuchsfeld zwischen (unfreier) Tradition und (zaghafter) Moderne.
(Author portrait)
Hans Rudolf Bosshard, geb. 1929, gelernter Typograph, lehrte bis 1994 an der Schule für Gestaltung Zürich. Weitere Tätigkeiten: Zahlreiche Vorträge, Buch- und Plakatgestaltung, Herausgabe bibliophiler Bücher, Malerei, Druckgraphik, Fotographie. 1967-1991 Redaktion der Zeitschrift Xylon für Druckgraphik.Veröffentlichungen u. a.: Max Bill kontra Jan Tschichold. Der Typografiestreit der Moderne (2012); Der typografische Raster / The Typographic Grid (2000); Max Bill. Typografie, Reklame, Buchgestaltung (zus. mit Gerd Fleischmann und Christoph Bignens 1999).

最近チェックした商品