Briefwechsel 1938-1972 (marbacher schriften. neue folge 10) (2013. 272 S. 8 Abb. 222 mm)

個数:

Briefwechsel 1938-1972 (marbacher schriften. neue folge 10) (2013. 272 S. 8 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835312227

Description


(Text)
Die Korrespondenz des großen Jean Paul-Herausgebers Eduard Berend mit seinem Kollegen Heinrich Meyer.Fast 40 Jahre korrespondierte der deutsche Jude und Gelehrte Eduard Berend mit dem national gesinnten Germanisten Heinrich Meyer. Es ist eine ungewöhnliche, eine befremdliche Konstellation: Meyer war bereits 1930 in die USA ausgewandert, wo ihm allerdings 1943 seine amerikanische Staatsbürgerschaft vorübergehend aberkannt und er als »dangerous alien« interniert wurde - Berend gelang 1939 die Flucht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz.Berends Briefe dokumentieren - zunächst unter den Bedingungen der Zensur - die lebensbedrohliche Dringlichkeit seiner Emigration. Sie berichten über die ständige Verschlechterung der Ausreisebedingungen, die eigene Flucht, das Leben als Emigrant in Genf, die Vorbehalte gegen die Rückkehr nach Deutschland und immer wieder von der Arbeit an seinem Lebenswerk, der historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls Werken und Briefen.Heinrich Meyer schreibt mit erstaunlicher Offenheit über den (akademischen) Antisemitismus, die Deutschenfeindlichkeit in den USA seit Kriegsbeginn, die eigenen und die Ressentiments der Kollegen, über deutsche und amerikanische Politik, über die amerikanischen Hochschulen, den Nationalsozialismus, Hitler und Roosevelt, dann wieder über Literatur, Jean Paul, die eigenen Arbeiten zu Leibniz, Spinoza und Goethe.
(Author portrait)
Eduard Berend (1883-1973) war von 1927 bis 1938 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls Sämtlichen Werken. 1938 Kündigung und Internierung im KZ Sachsenhausen. 1939 Emigration in die Schweiz. Ab 1946/47 im Auftrag der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin (DDR) Weiterführung der Jean Paul-Ausgabe. 1957 Rückkehr nach Deutschland und Übersiedlung nach Marbach a. N.Heinrich Meyer (1904-1976) war zunächst Lehrer auf Juist, ab 1930 dann Übersiedlung in die USA und bis 1943 Instructor of German am Rice Institute in Houston. 1943 folgte die Aberkennung der 1935 erworbenen amerikanischen Staatsbürgerschaft und Internierung. 1944 dann die Aufhebung des Urteils. 1945-1947 war er Zeitschriftenherausgeber, ab 1947 Professor of German am Muhlenberg College in Allentown und ab 1963 an der Vanderbilt University in Nashville.Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor der Fondation Rilke in Sierre, Schweiz, und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.Veröffentlichungen u. a.: Goethe in Amerika (Mithg., 2025); Wielands Märchen (Mithg., 2025); Goethes Euphrat (2016).

最近チェックした商品