Die schöne Seele als Denkfigur : Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe (2011. 400 S. 222 mm)

個数:

Die schöne Seele als Denkfigur : Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe (2011. 400 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835309241

Description


(Short description)

(Text)
Die erstmalige Analyse der 'schönen Seele' als eine Denkfigur, die Antworten auf ethische, erkenntnistheoretische und ästhetische Herausforderungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts formuliert, dabei aber selbst ambivalent bleibt. Die schöne Seele ist ein zentraler Topos der europäischen Literatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einerseits dient die schöne Seele der Gesellschaft als Medium einer Selbstbeschreibung. Sie entwirft das Ideal einer Autonomie, in der individuelles Gewissen und normativer Geschmack als gute und schöne Form ohne Regel harmonisch ausbalanciert sind. Andererseits liegt dem Begriff der schönen Seele eine Denkfigur zugrunde, die sowohl die Verschiedenheit von Gewissen und Geschmack als auch die Brüche innerhalb der Gewissenskonstruktionen thematisiert. Die Denkfigur schöne Seele fordert nicht die längst problematisch gewordene Einheit oder zuverlässige schöne Sittlichkeit einfach ein, sondern ihre Konjunktur trägt bereits die Form ihrer eigenen Kritik und Transformation. Marie Wokalek arbeitet dieses Phänomen heraus und beschreibt es anhand exemplarischer Texte von Rousseau, Wieland, Schiller und Goethe. Die schöne Seele ist kein ungebrochenes Bildungs- oder gar Weiblichkeitsideal. Erstmalig werden hier Form und Funktionen der schönen Seele in ihrer Dreidimensionalität bestimmt: Die schöne Seele formuliert Antworten auf ethische, erkenntnistheoretische und ästhetische Umstellungen der Sattelzeit um 1800. Ihre Konjunktur ist symptomatisch für die Umbauprozesse der beginnenden Moderne.
(Review)

(Author portrait)
Marie Wokalek, geb. 1980, studierte Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Wien. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin.

最近チェックした商品