Briefwechsel und Familienbriefe, 3 Teile Bd.1-3 : 1766_-_1789, Bd. 1-3 (2009. 1541 S. 65 Abb. 229 mm)

個数:

Briefwechsel und Familienbriefe, 3 Teile Bd.1-3 : 1766_-_1789, Bd. 1-3 (2009. 1541 S. 65 Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835304536

Description


(Text)
Ein herausragendes epistolarisches Zeugnis der Goethezeit: Zum 200. Todestag des Schweizer Historikers und Staatsmanns Johannes von Müller am 29. Mai 2009 erscheint dessen Briefwechsel mit seinem Bruder, dem Theologen Johann Georg Müller, und anderen Familienangehörigen.Der Briefwechsel der Schaffhauser Brüder Johannes und Johann Georg Müller gehört zu den letzten, bedeutenden weitgehend unedierten Korrespondenzen aus dem Jahrhundert des Briefes. Die kritische Edition der 643 überlieferten Briefe der Brüder und ihrer Familienangehörigen von den Anfängen bis 1789 ist eine ebenso reiche Quelle für die Entstehungsbedingungen der Werke der Brüder wie für alltags- und bildungsgeschichtliche Fragen.Aufgewachsen in der provinziellen Sphäre eines Schaffhauser Pfarrhaushalts, suchten die Brüder zwischen Bonnets Genf, Lavaters Zürich, Herders Weimar und geistlichen wie weltlichen deutschen Fürstenhöfen nach einer Verbindung von Wissen und Glauben, Geschichte und Religion im Horizont der Heilsgeschichte. In kritischer Auseinandersetzung mit Aufklärung, Absolutismus und Republikanismus revoltierten sie auf oft unbequeme Weise gegen die Enge des Ancien Régimes, der jüngere durch schwärmerische Blicke in die unsichtbare Welt, der ältere durch einen gleichgeschlechtlichen Lebensentwurf, der seine Karriere als Nationalgeschichtschreiber der Schweiz immer wieder gefährdete und ihm bis heute einen skandalösen Ruf einbrachte.Ein dreibändiger Stellenkommentar zu diesen Briefen mit Nachwort und Register ist in Vorbereitung.
(Author portrait)
Johann Georg Müller (1759-1819), aus Schaffhausen, war Theologe, Lehrer, Autor und Philanthrop.Johannes von Müller (1752-1809), aus Schaffhausen, studierte 1769-1771 Theologie in Göttingen. Er war Historiker, Publizist und Staatsmann in Genf, Kassel, Mainz und Wien.André Weibel, geb. 1972, Historiker, studierte von 1994-2001 Geschichte, Neuere Deutsche Literatur und Klassische Archäologie in Zürich.

最近チェックした商品