Konglomeratsabschlag Undtransaktionskostentheorie: Theoretische Erklärung Und Empirische Befunde in Europa

個数:
  • ポイントキャンペーン

Konglomeratsabschlag Undtransaktionskostentheorie: Theoretische Erklärung Und Empirische Befunde in Europa

  • ウェブストア価格 ¥14,386(本体¥13,079)
  • Deutscher Universitatsverlag(2006/05発売)
  • 外貨定価 US$ 69.99
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 650pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 216 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783835003705
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Weil sie unterschiedliche Unternehmensaktivitäten bündeln, werden Konglomerate in der Praxis im Rahmen einer Unternehmensbewertung häufig mit einem pauschalen Abschlag in Höhe von 10-15 Prozent versehen. Dieser pauschale Konglomeratsabschlag wirft jedoch bei näherer Betrachtung Fragen sowohl nach dem Grund als auch nach der Höhe auf.

Auf der Basis der Transaktionskostentheorie untersucht Andreas Funke, ob und unter welchen Voraussetzungen die Verwendung eines Konglomeratsabschlags theoretisch zu begründen ist. In seiner empirischen Untersuchung zeigt er anhand eines neuen Datensatzes europäischer Konglomerate, dass die Verwendung eines pauschalen Konglomeratsabschlags aus fundamentaler Sicht nicht zu rechtfertigen ist.

(Table of content)
Gegenstand und Ziel der Arbeit.- Theoretischer Teil der Arbeit.- Empirischer Teil der Arbeit.- Fazit und Implikationen.
(Author portrait)
Dr. Andreas Funke promovierte bei Prof. Dr. Heinz Rehkugler am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Banken der Universität Freiburg im Breisgau. Er ist als Investment Manager bei der Allianz AG in München tätig.

最近チェックした商品