- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Text)
Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird nicht zuletzt wegen der hohen Kosten, die es zu vermeiden gilt zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor in Unternehmen. Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung.
Für die fünfte Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. In der Mehrzahl der Kapitel wurden entsprechende Ergänzungen vorgenommen.
(Table of content)
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein relevantes Thema.- Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Modelle gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung.- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Aktuelle Themen im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Beispiele guter Praxis.- Modelle des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen.- Die europäischen und nationalen Netzwerke zur betrieblichen Gesundheitsförderung
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich war bis 1997 Direktor des Instituts für Arbeitspsychologie der ETH Zürich, ist seither Seniorpartner des von ihm gegründeten Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob), seit 2003 zusätzlich Präsident der Stiftung Arbeitsforschung. Außerdem ist er Honorarprofessor an der Universität Potsdam und Beratender Professor der Tongji-Universität in Shanghai.Marc Wülser ist Mitarbeiter am iafob, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Arbeitsforschung sowie freier Mitarbeiter und Kursleiter bei PraxisLinkaop in Bern.