Description
(Text)
Neben Expatriates sind ebenfalls Grenzpendler und Wohnsitzwechsler regelmäßig mit den nationalen Steuervorschriften verschiedener Staaten sowie dem internationalen Steuerrecht in Form der Doppelbesteuerungsabkommen konfrontiert. Markus Mayer entwickelt einen Anforderungskatalog an eine gerechte Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmer-sachverhalten, der nationale, internationale und europarechtliche Aspekte der Besteuerung einschließt. Basierend auf einer Darstellung des geltenden Steuerrechts nimmt er eine Analyse und kritische Würdigung der mit den grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalten verbundenen Besteuerungsfolgen vor und leitet Reformempfehlungen zu einer systemkonformen Besteuerung ab.
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis Internationales Steuerrecht 2011 ausgezeichnet.
(Table of content)
Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit - Untersuchungsgegenstand und Beurteilungsrahmen.- Darstellung der nationalen und internationalen Besteuerungssituation des Arbeitnehmers.- Analyse und Würdigung der Besteuerungsfolgen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit.- Reformüberlegungen.- Zusammenfassung in Thesen.
(Author portrait)
Dr. Markus Mayer promovierte bei Prof. Dr. Christoph Spengel am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II an der Universität Mannheim. Er ist als Steuerberater tätig.
Contents
Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit - Untersuchungsgegenstand und Beurteilungsrahmen.- Darstellung der nationalen und internationalen Besteuerungssituation des Arbeitnehmers.- Analyse und Würdigung der Besteuerungsfolgen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit.- Reformüberlegungen.- Zusammenfassung in Thesen.