Psychische Gewalt in der Kita : Die schnelle Hilfe! (Die kleinen Hefte) (2022. 48 S. 190 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Psychische Gewalt in der Kita : Die schnelle Hilfe! (Die kleinen Hefte) (2022. 48 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834652874

Description


(Text)
Praxisratgeber für Erzieher und Erzieherinnen sowie Leitungskräfte in der Kita, Alter 0 - 6 Jahre+++ Kita-Alltag ist kein Bilderbuchalltag. Statt Friede, Freude und Eierkuchen herrschen häufig auch Stress, Überforderung und, ja, manchmal eher bittere Momente vor. Von solchen handelt der vorliegende Reihentitel. Die Autorin zeigt anhand typischer Kita-Situationen, wie psychische Gewalt sich manifestiert, welchen Schaden diese bei den Kindern anrichten kann und mit welchen Maßnahmen den Fachkräften eine wirklich gewaltfreie Erziehung inklusive gewaltfreier Kommunikation gelingen kann. Der Ratgeber möchte eine schnelle Hilfe liefern, mittels Reflexion im Team und Eigenbeobachtung den pädagogischen Alltag kinderfreundlicher zu gestalten.Im Vorwort schreibt die Autorin: "Die meisten Fälle psychischer Gewalt in der Kita entstehen unbewusst aus einer normalen (stressigen alltäglichen Situation." Kinder werden beschämt und bloßgestellt, sie werden angeschrien, verglichen und vorgeführt, diskriminiert oder durch Ironie verunsichert. Auch das Aufzwingen von Essen oder der Zwang zum Schlafen sind solche Fälle von Alltagsgewalt.Um das Recht der Kinder auf eine Erziehung ohne Gewalt zu gewährleisten, wird das Kita-Team aufgefordert, überkommene Denkmuster - "Das hat mir auch nicht geschadet!" - zu hinterfragen und hinter sich zu lassen. Die Kita sollte ein Schutzraum werden, in dem die Gleichwürdigkeit und die körperliche und seelische Unversehrtheit der Kinder an erster Stelle stehen.