Sprache als Lernmedium im Fachunterricht : Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen (3. Aufl. 2021. 216 S. 230 mm)

個数:

Sprache als Lernmedium im Fachunterricht : Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen (3. Aufl. 2021. 216 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834021793

Description


(Short description)

(Text)
Eine systematische Heranführung an fachliche Inhalte und an fach-spezifisches Handeln wird in jedem Unterricht mit und durch Spra-che begleitet. Die fachlichen Zugänge bzw. die fachspezifischen Denk- und Arbeitsweisen bilden den Rahmen für die Vorgehenswei-se im Unterricht und bestimmen damit die Auswahl der notwendigen sprachlichen Mittel. Dies führt dazu, dass die Stärkung bildungs-sprachlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler lediglich anknüpfend an das fachliche Lernen in dem jeweiligen Fach erfolgen kann. Da sprachliche Bildung und Sprachförderung als durchgängi-ges Unterrichtsprinzip in allen Lernbereichen einzubeziehen sind, ist ein Blick über das eigene Fach hinaus hilfreich, um Vergleiche zwi-schen den Fächern herzustellen und diese zu reflektieren.Der Sammelband bietet diesen Blick über den Tellerrand an, fordert zum Dialog aller Fachdidaktiken auf und ermöglicht eine gegenseiti-ge Bereicherung, um die anspruchsvolle Aufgabe der sprachlichen Bildung im Fach gemeinsam zu bewältigen. Ausgehend von den sprachlichen Anforderungen im Fachunterricht stellt das Buch einen umfassenden Überblick über die einzelnen Schulfächer und ihre cur-ricularen Vorgaben her. Diskutiert werden die aktuellen Forschungs-erkenntnisse, didaktische Modelle sowie unterrichtbezogene Ansatz-punkte in den jeweiligen Fachdidaktiken zum sprachbewussten Fa-chunterricht.
(Author portrait)
Prof. Dr. Magdalena Michalak ist Inhaberin des Lehrstuhls für Di-daktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten ge-hören u.a. Zweitsprachenerwerb und -didaktik, sprachliche Bildung und sprachbewusster Unterricht, Lernen in der Zweitsprache sowie Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshin-tergrund.

最近チェックした商品