Produktive Realitätsverarbeitung als Herausforderung für pädagogisches Handeln : Fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung im Pädagogikunterricht. Schülerinnenband (PROPÄDIX 22) (2022. 124 S. 297 mm)

個数:

Produktive Realitätsverarbeitung als Herausforderung für pädagogisches Handeln : Fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung im Pädagogikunterricht. Schülerinnenband (PROPÄDIX 22) (2022. 124 S. 297 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834021410

Description


(Short description)

(Text)
Das Aufwachsen in modernen Gesellschaften ist ein zentrales Thema im Pädagogikunterricht sowohl an allgemein- wie berufsbildenden Schulen. Wie aber gelingt Aufwachsen? Was sind die Bedingungen, unter denen junge Menschen ihre Realität erfahren? Welche Bedingungen sind ungünstig, welche günstig? Wie groß sind die Unterschiede zwischen heute und früher? Im Pädagogikunterricht werden solche und ähnliche Fragen unter anderem mit Erkenntnissen sozialwissenschaftlicher Forschung beantwortet. Dabei spielt, nicht zuletzt durch die Vorgaben des Zentralabiturs in NRW, das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung eine wichtige Rolle.Das Lehrbuch zeigt anhand der fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung1. Diversität und Ungleichheit2. Lebenslaufspezifische Anforderungen und Lebensbewältigung3. Gender4. Identität5. Medienwie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen mittels sozialwissenschaftlicher Positionen unterstützend beantwortet werden können. Dabei soll vor allem an die Komplexität der Erziehungswirklichkeit angeschlossen werden.
(Author portrait)
Ullrich Bauer (Jg. 1971) ist als Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Bielefeld tätig. Er beforscht dort u.a. die Themen Sozialisation, Bildung und Gesundheit, ist Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) und begeistert sich seit einigen Jahren für fachdidaktische Fragen im Bereich Pädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaft.Carsten Püttmann, StD, Dr. phil., Dipl.-Math., Fachleiter zur Koordination der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt; langjähriger Dozent in der Lehrerinnenbildung an den Universitäten Münster, Paderborn und Dortmund; 1. Vorsitzender des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen e.V. und 2. Vorsitzender der Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.; (Mit-)Herausgeber der Reihen "Didaktik der Pädagogik" und "Didactica Nova".Nils Weinberg OStR, Dipl.-Math., Lehrer an einem Gymnasium in Rietberg und abgeordneter Lehrer an der Universität Bielefeld, dort zuständig für die Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Pädagogik, langjähriger Dozent in der Lehrerinnenausbildung an den Universitäten Paderborn und Bielefeld.

最近チェックした商品