Integrative Spracharbeit - Wortschatz und Strukturen (2. Aufl. 2019. IV, 160 S. 237 mm)

個数:

Integrative Spracharbeit - Wortschatz und Strukturen (2. Aufl. 2019. IV, 160 S. 237 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834019370

Description


(Text)
Gesicherte Wortschatz- und Strukturkenntnisse sind die Basis für die Bewältigung sprachlicher Anforderungen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben - und zwar nicht nur für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Lerner. Für eine effektive Sprachförderung sollte die Arbeit an Wortschatz und Grammatik integrativ erfolgen. Damit ist nicht nur in Anbindung an Themen und Situationen gemeint, sondern auch die Beachtung unterschiedlicher Lernprofile und -voraussetzungen sowie im Sinne durchgängiger Sprachbildung ein sprachsensibler Fachunterricht.Die Autorinnen zeigen an praxiserprobten Unterrichtsbeispielen, wie Sprache auf der Grundlage von interessanten und bedeutungsvollen Inhalten in sprachlich und kulturell heterogenen Lerngruppen spielerisch, motivierend und handlungsorientiert vermittelt werden kann. Grundlage dieser Unterrichtseinheiten sind die Kompetenzerwartungen des neuen Lehrplans Plus DaZ, die in enger Verbindung zum Lehrplan Deutsch stehen. Somit sind alle angeführten Beiträge wie die Spracharbeit in Lernszenarien, im szenischen Spiel und mit Bilderbüchern, die Reflexion über grammatische Strukturen sowie die sprachliche Auseinandersetzung mit Fachtexten sowohl für Kinder mit Migrationshintergrund als auch für deutsche Muttersprachler geeignet. Implizites Lernen spielt dabei eine wesentliche Rolle, es gibt jedoch auch explizitere Verfahrensweisen, welche die Aufmerksamkeit der Schüler auf sprachliche Bereiche lenken, die sich der eher beiläufigen Aneignung oftmals sperren.
(Author portrait)
Dr. Sonja Reiß-Held studierte Lehramt Grundschule/DaZ und unterrichtete multikulturelle Klassen und Lerngruppen, bevor sie 1997 an die Universität Augsburg wechselte. Sie ist heute Akademische Direktorin am Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ihre Schwerpunkte sind die Ausbildung in Methodik und Didaktik sowie die Weiterentwicklung der Schulpraxis.Martina Hohbauer studierte Lehramt Grundschule und absolvierte ein DAZ-Studium am Goethe-Institut. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie multikulturelle Klassen in Augsburg und betreut zudem als Praktikumslehrkraft Studierende der Fachrichtung DaZ. Als Mitarbeiterin am ISB München war sie an der Konzeption des neuen Lehrplans PLUS DaZ und an der Entwicklung lehrplangemäßer Materialien wesentlich beteiligt.

最近チェックした商品