- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Autorinnen und Autoren stellen hier Befunde der empirischen Transitionsforschung vor, die entlang eines chronologischen "Normalverlaufs" Schnittstellen des Bildungssystems fokussieren. Neben dem Blick auf das deutsche Bildungssystem ergänzen internationale Beiträge die Facetten von Übergängen, indem sie die Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern vorstellen und damit ermöglichen, das eigene System kritisch zu hinterfragen.
(Text)
Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität für lebenslanges Lernen ist in den letzten Jahren sowohl bildungswissenschaftlich wie bildungspolitisch in den Fokus gerückt. Besonders institutionalisierte Übergänge geraten dabei zunehmend in den Blick. Daher stellt der vorliegende Band Befunde der empirischen Transitionsforschung vor, die entlang eines chronologischen "Normalverlaufs" Schnittstellen des Bildungssystems fokussieren. Neben dem Blick auf das deutsche Bildungssystem ergänzen internationale Beiträge die Facetten von Übergängen, indem sie die Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern vorstellen und damit ermöglichen, das eigene System kritisch zu hinterfragen.
(Review)
Durch die Darstellung der Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern eröffnet [der Band] Zugänge, das eigene System kritisch zu hinterfragen. Aus: DIE, Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2015
(Author portrait)
Anke B. Liegmann, Dr., wissenschaftliche Angestellte, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften, Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heterogenität in Schule und Unterricht, Übergangsforschung.Mammes, Ingelore (University of Duisburg-Essen, Germany): Professor at the School Research K-7 at the University of Duisburg-Essen in Germany. Her research interests focus on the technological education and the extension of the STEM-subjects.