Brückenschläge : Interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft (Bewegungspädagogik .12) (2018. 216 S. 23 cm)

個数:

Brückenschläge : Interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft (Bewegungspädagogik .12) (2018. 216 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834018694

Description


(Text)
Die Sportpädagogik und die Bewegungswissenschaften haben sich im Laufe ihrer Entwicklung "auseinandergelebt". Ansätze der frühen Bewegungslehre einerseits, die Bewegung vor pädagogischem Hintergrund erforschte, sowie der Theorie der Leibeserziehung andererseits, die in Leiblichkeit und Bewegung ihren angestammten Gegenstand sah, gerieten in Vergessenheit und ein wissenschaftlicher Austausch zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik ist seither eher die Ausnahme. Eigenständige Ansätze zur Erforschung ihres genuinen Gegenstands, des Sich-Bewegens und Lernens in sportlichen und sportpädagogischen Kontexten, aber sind in der Sportpädagogik und -didaktik weitgehend Desiderat. Vor diesem Hintergrund ist es Anliegen des vorliegenden Bandes, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und zwischen den Bewegungswissenschaften und der Sportpädagogik/-didaktik interdisziplinäre und intertheoretische Brücken zu schlagen. Dies geschieht unter Beachtung anthropologischer Prämissen und wissenschaftstheoretischer Bedingungen.Das Buch verknüpft und moderiert ausgewählte Beiträge sowie unveröffentlichte Studien des Verfassers unter dieser Perspektive und gliedert sich thematisch in vier Teile:-Im ersten Teil werden bewegungspädagogische Umrisse des interdisziplinären Bemühens gezeichnet. -Der zweite Teil beleuchtet wissenschaftstheoretische Möglichkeiten und Grenzen solcher Interdisziplinarität und illustriert dies anhand von Beispielen. -Im dritten Teil steht menschliches Sich-Bewegen und Handeln in sportlichen Kontexten im Mittelpunkt anthropologisch-bewegungswissenschaftlicher Betrachtungen vor dem Hintergrund eines sportpädagogischen Erkenntnisinteresses. -Ein vierter und letzter Teil stellt sportdidaktische Transformationen bewegungs-wissenschaftlicher Ansätze sowie empirische Studien dar, die in interdisziplinärer Integration von sportdidaktischen Fragestellungen und bewegungswissenschaftlichen Ansätzen entstanden sind.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans-Georg Scherer ist Professor für Sportpädagogik, Sportdidaktik und Bewegungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte liegen im interdisziplinären Wissenstransfer aus der Bewegungsforschung in anthropologisch-bildungstheoretisch gerahmte Perspektiven des Lernens und Lehrens von Bewegung. Bewegungswissenschaftlich-experimentelle Forschungen gehen der Frage des Transfers beim Bewegungslernen sowie Fragen der Wechselbeziehungen zwischen motorischen und perzeptiv-kognitiven Kompetenzen nach.

最近チェックした商品