Kooperatives Lernen im Sportunterricht (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts .9) (2018. IV, 355 S. 230 mm)

個数:

Kooperatives Lernen im Sportunterricht (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts .9) (2018. IV, 355 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834018250

Description


(Text)
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen - soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen.Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
(Author portrait)
Jonas Wibowo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg und ehemaliger Sportlehrer. Er verfolgt Schwerpunkte in der empirischen Schulsportforschung u. a. zu adaptivem Unterrichten in selbständigen Arbeitsphasen. Im Bereich der Lehrerbildung befasst er sich mit der Kooperation zwischen Studierenden und Lehrpersonen und professionellen Kompetenzen. Als Fokus in Lehre und Forschung verfolgt er eine Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der schulischen Praxis. Ingrid Bähr ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt der Bewegungsförderung in Bildungsinstitutionen an der Universität Hamburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind derzeit soziales Lernen und Sozialerziehung im Sport(-unterricht) sowie offene Unterrichtsmethoden im Fachunterricht. Auf der Basis bildungstheoretischer Ansätze verfolgt sie primär Vorhaben rekonstruktiver empirischer Unterrichtsforschung, u. a. im Forschungsschwerpunkt Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

最近チェックした商品