Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur : Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung .47) (2018. VI, 250 S. 230 mm)

個数:

Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur : Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung .47) (2018. VI, 250 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834017451

Description


(Text)
Mit Blick auf globale Veränderungen, gesellschaftliche Migrationsbewegungen und ökonomische Vernetzungen spielt Mehrsprachigkeit für das Leben von Menschen eine wichtige Rolle. Vorliegender Band geht aus einer Ringvorlesung an der LMU München hervor, die im Wintersemester 2015/16 vom Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache und der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. verantwortet und veranstaltet wurde. Die Intention besteht darin, multiperspektivisch Mehrsprachigkeit im Gewande der Kinder- und Jugendliteratur zu beleuchten. Dabei werden Fragen nach der Systematik gestellt, um Formen und Funktionen von Literatur zu erfassen. Darüber hinaus wird reflektiert, welche didaktischen Konzepte sich für die Auseinandersetzung im "mehrsprachigen Klassenzimmer" eignen. Auch werden außerschulische Bildungsorte und Verlagslandschaften in Deutschland und Anderswo in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der "Blick über den Tellerrand": Welche Tendenzen von mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur findet sich in anderen Ländern? Und welches Spektrum an Texten prägt den deutschsprachigen Markt? Antworten auf diese Fragen werden von einem interdisziplinären und internationalen Team gegeben: Es kommen Wissenschaftler(innen) aus den Domänen der Kinder- und Jugendliteratur, der Übersetzungswissenschaft, des Bibliothekswesens sowie der Fachdidaktik Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Musikpädagogik ebenso zu Wort wie Vertreter(innen) von Institutionen und Bildungseinrichtungen. Solchermaßen soll ein Dialog zwischen Texten, Disziplinen und Rezipient(inn)en befördert werden, um mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur auf ihre Potenziale zu befragen.
(Author portrait)
Anja Ballis: lehrt und forscht an der LMU München; ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung bilden die Auseinandersetzung mit Holocaust und NS-Verbrechen in der Vermittlungsarbeit, die Relevanz von Digitalisierung für Lernprozesse sowie Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur.Claudia Maria Pecher: lehrt und forscht am Institut für Jugendbuchforschung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main; ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung bilden die Auseinandersetzung mit historischer und aktueller Kinder- und Jugendliteratur, Märchen- und Erzählforschung sowie Networking und kulturelle Bildung mit Kinder- und Jugendliteratur und -medien.Rebecca Schuler: lehrt und forscht an der LMU München; ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung bilden die Auseinandersetzung mit den Themen (Zweit-)Spracherwerb, Sprachbildung sowie Sprachförderung (im Fach).

最近チェックした商品