Mit Flüchtlingskindern lernen : Anregungen und Projekte aus der Praxis (Basiswissen Grundschule .35) (2017. XII, 242 S. 23 cm)

個数:

Mit Flüchtlingskindern lernen : Anregungen und Projekte aus der Praxis (Basiswissen Grundschule .35) (2017. XII, 242 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834016249

Description


(Text)
"Es besteht die berechtigte Erwartung, daß in viel späterer Zeit, wenn der Menschheit genug Zeit gelassen wird, die Kraft des Gemeinschaftsgefühls über alle äußeren Widerstände siegen wird. Dann wird der Mensch Gemeinschaftsgefühl äußern wie Atmen" (Adler 1933 b, 196).Der Titel des Buches "Mit Flüchtlingskindern lernen" weist auf das gemeinsame Lernen mit und von anderen Kindern hin. Er bedeutet auch , dass wir als Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern lernen und von ihnen lernen. Die Gegenseitigkeit und die Gemeinsamkeit geben uns die Richtung für gelingenden Unterricht an. Es geht um die veränderte Einstellung der Lehrerin, des Lehrers, die jedes einzelne Kind in den Blick nehmen, die die Individualität, die Einzigartigkeit eines jeden anerkennen und verstehen. Einstellungen, die in jedem Kind auf seine ganz besondere Weise dessen schöpferische Kraft nutzen oder neu beleben. Einstellungen, die dafür sorgen, dass das Kind mit sich selbst identisch sein kann. Es geht um die Begleitung, die aus der Sprachlosigkeit der Kinder zur lebendigen Sprache führen, mit der sie in einen lebendigen Austausch zu den Anderen Zutritt haben.Es geht um Hilfestellungen, damit das Kind seinen Platz in der Gruppe findet, sich angenommen und respektiert fühlen kann in der Gemeinschaft.Für die Flüchtlingskinder, die gestern kamen und heute und morgen in unsere Schulen kommen, geht es nicht um eine Integration in das System der so genannten Mehrheitsgesellschaft, sondern um das Zusammenwachsen, die Zusammenarbeit und das sich Hineinfinden in eine fremde Gruppe.Ich bin erwünscht und werde geliebt.Damit das so werden kann, ergeht der Aufruf an uns: "Wer sich befreunden will, muss sich befremden lassen." Dieses neu konzipierte Buch ist aktueller denn je.Bereichert wird es durch die Beiträge von Reinhard Stähling, Barabara Wenders und Krystyna Strozyk.Es antwortet auf den folgenden Grundsatz von Reinhard Stähling:"Du gehörst zu uns" - "Flüchtlingskinder bereichern unsere Schulklassen"Reinhard Stähling benennt die Grundpfeiler einer gelebten Pädagogik. Er mahnt und weist Wege auf, wie Schule heute (am Beispiel Berg Fidel) gelingen kann.Im Weiteren bieten diverse im Buch vorgestellten Projekte und Unterrichtsbeispiele Hilfestellung: Kinder im Schatten der Schule - Sinti und Roma", "Ich mache keine Probleme, ich habe Probleme " Wider die Ausgrenzung in der Schule" Barbara Wenders Beiträge bezeugen den anderen Blick auf die Flüchtlingskinder und geben Einblicke aus der Praxis.Krystyna Strozyk beschreibt, wie in ihrem Projekt ausländische Kinder neben allem Deutschunterricht, ihre Muttersprache als gefühlter Sprache nicht vergessen , sondern sie lebendig gehalten wird: "Mulingula-Mehrsprachiges Vorlesen in der Grundschule"Die übergreifende Formel heißt:Das Kind muss einen Platz in der Gruppe finden!Es muss sich zugehörig wissen. Anerkennung , Akzeptanz, Hochachtung vor dem Anderen, Liebe, Verständnis und vieles mehr sind die Antworten innerhalb der Gemeinschaft, der Klasse.Sich auf Augenhöhe, als sozial gleichwertig, als erwünscht und geliebt zu fühlen, das sind die Einstellungen der Lehrerin dem Kind und sich selbst gegenüber.Das Kind ist die einzige Instanz und Autorität, die uns Erwachsenen Auskunft über sich selbst geben kann.Dieses Buch wird getragen durch die Beiträge der Kinder, in Form von Tafelbildern, Gesprächsprotokollen, Bildern und vor allem durch ihre Texte. Es wendet sich an Pädagoginnen, die bereits auf der Suche sind.
(Author portrait)
Ada Fuest ist Lehrerin, Fachleiterin, Schulleiterin, IP-Beraterin DGIP und Lehrberaterin DGIP. Seit 1982 tätig am AAIN Delmenhorst, 2001 2011 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Individualpsychologische Beratung AGIB am AAIN in Delmenhorst. Fort- und Weiterbildung zur Körperpsychotherapeutin (Will Davis; David Boadella; Asaf Rolef Ben Shahar). Individualpsychologische, integrative Beratung & Supervision in eigener Praxis (Havixbeck).

最近チェックした商品