Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge (2014. 282 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge (2014. 282 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834013804

Description


(Text)
Die Eingebundenheit des Subjekts in gesellschaftliche Zusammenhänge hat für das Verständ nis von Lernen und Bildung große Bedeutung. Hiernach ist das Lernen von Erwachsenen immer mit ihrer Lebenspraxis verbunden, die konstitutive Bedeutung für ihre je spezifi schen Bedürfnisse und Lerninteressen besitzt. Die dafür erforderliche Betonung der Rele vanz von Begründungen der Lernenden fundiert einen Großteil erwachsenenpädagogischer Forschungen. Lernen, verstanden als eine soziale Kategorie, ist folglich eingebettet in das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft. Davon ausgehend sind einerseits Subjekte als gesellschaftlich zu verstehen, da ihr Handeln gesellschaftlich vermittelt ist, d.h. dass sie in einem Verhältnis zu allgemein gegebenen Bedeutungsstrukturen stehen. Andererseits sind Subjekte als gesellschaftlich aufzufassen, weil ihr Handeln auf die Erweiterung gesellschaft licher Teilhabemöglichkeiten in Form von individueller Handlungsfähigkeit abzielt. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge zu dieser Thematik und bietet Reflexionsmöglichkeiten zu Fragen des Lernens und der Bildung Erwachsener anhand folgender Themenschwerpunkte:
- Methodologische und methodische Überlegungen
- Räumliche und zeitliche Aspekte
- Empirische Einblicke in soziale Welten
- Konzeptionelle Zugänge und Reflexionen zu Beratung und Hochschullehre
Mit Beiträgen von Kristine Baldauf-Bergmann, Franziska Bonna, Kirstin Bromberg, Bernd Dewe, Malte Ebner von Eschenbach, PeterFaulstich, Cornelia Gabel, Juliane Giese, Wiltrud Gieseke, Anke Grotlüschen, Stephanie Günther, Anja Hauser, Wolfgang Jütte, Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Barbara Lindemann, Kurt Müller, Barbara Nienkemper, Dieter Nittel, Ekkehard Nuissl, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff, Alexandra Schmidt-Wenzel, Christin Schramm, Julia Schütz, Bettina Setzer, Till Heyer-Stuffer, Rudolf Tippelt, Jürgen Wittpoth.

最近チェックした商品