Description
(Text)
Im Literaturunterricht aller Schulformen und Klassenstufen haben gesprächsorientierte Verfahren wieder einen festen Platz. Entscheidend dazu beigetragen hat ein Projekt zum Literarischen Unterrichtsgespräch, das unter der Leitung von Gerhard Härle an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt wurde. Die literaturHeidel
(Author portrait)
Bernhard Rank, geboren 1944, ist Professor (em.) für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er verfügt über Unterrichtserfahrungen an unterschiedlichen Schularten und leitete von 1994 bis 2009 das Lesezentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu seinen Arbeits- und Publikationsschwerpunkten gehören Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, literarische Sozialisation und literarische Bildung, Leseforschung und Literaturdidaktik.Johannes Mayer ist Realschullehrer und Spiel- und Theaterpädagoge. Von 2001 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten Das Literarische Unterrichtsgespräch und Literarische Bildung . In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich mit Verstehensprozessen im Literarischen Unterrichtsgespräch.Marcus Steinbrenner ist Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Von 2002 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Das Literarische Unterrichtsgespräch . Sein Arbeits- und Forschungsgebiet ist die Lese- und Literaturdidaktik für die Primar- und Sekundarstufe.



