Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe (3. unveränd. Aufl. 2016. VI, 223 S. 230 mm)

個数:

Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe (3. unveränd. Aufl. 2016. VI, 223 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834011022

Description


(Text)
Im Deutschunterricht der ersten beiden Schuljahre geht es zum einen um den Erwerb der Lesekompetenz, zum anderen um die Entwicklung der Lesemotivation. Wiederholt ist in diesem Zusammenhang auf das Problem verwiesen worden, dass die Lesemotivation nicht selten bereits nach kurzer Zeit verebbt, weil die Texte, die im Rahmen des Erstleselehrgangs gelesen werden, weder dem geistigen Entwicklungsstand noch den literarischen Vorerfahrungen der Kinder entsprechen.Bei diesem Problem setzen alle Beiträge des vorliegenden Bandes an, indem sie die Bedeutung des literarischen Lernens im Anfangsunterricht thematisieren und danach fragen, wie sich vorhandene Kompetenzen von Schulanfängern aufgreifen und weiterentwickeln lassen. Damit gehen die Beiträge der Frage nach, wie eine intellektuelle und literarische Unterforderung von Grundschülern mit ihren negativen Folgen für die Lesemotivation durch literarische Lehr- und Lernprozesse verhindert werden kann. Zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung setzen sich die in diesem Band versammelten Beiträge mit folgenden Teilfragen auseinander: 1. Über welche literarischen Kompetenzen verfügen Vorschulkinder in aller Regel selbst dann, wenn sie in Elternhäusern aufwachsen, die der Buchkultur fern stehen? 2. Welche dieser Kompetenzen lassen sich auf die Re
(Author portrait)
Anja Pompe: Dr. phil., studierte nach dem Grundschullehramt Germanistik, Geschichte und Sport an der Universität Greifswald für das Lehramt der Sekundarstufe I und legte den Magister für diese Fächer ab. Sie promovierte 2009 mit einer Arbeit zu Peter Handke. In ihrer Dissertation, die in der Reihe "Literaturgeschichte in Studien und Quellen" im Böhlau-Verlag erschienen ist, ging sie der Frage nach, wie sich Pop vor dem Hintergrund des transatlantischen Kreislaufs der Kulturgeschichte beschreiben lässt. Nach ihrer dreijährigen Tätigkeit als Deutschlehrerin im Grund-, Haupt- und Realschulbereich war sie von 2010 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Technischen Universität Braunschweig. Derzeit ist sie am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Im Zentrum ihres aktuellen Forschungsvorhabens stehen kulturelle und literarische Entwürfe adoleszenter Liebe und Sexualität. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des literarischen Lernens in der Primar- und Sekundarstufe.

最近チェックした商品