Die gemeinsame Trennungssorge : Eine rechtshistorische und gesetzessystematische Betrachtung eines neuen Rechtsinstituts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 141) (2009. IV, 663 S. 233 mm)

個数:

Die gemeinsame Trennungssorge : Eine rechtshistorische und gesetzessystematische Betrachtung eines neuen Rechtsinstituts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 141) (2009. IV, 663 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 663 S.
  • 商品コード 9783428127344

Description


(Text)
Zerfallende Familien gehören immer mehr zum Bild unserer heutigen Gesellschaft. Leidtragende sind hierbei vor allem die Kinder. Die Funktion der Familie und ihre denkbaren Erscheinungsformen müssen daher vollkommen neu überdacht werden. Dies stellt auch das Sorgerecht auf den Prüfstand. Vor allem wächst die Notwendigkeit, flexiblere Formen für die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung zu schaffen und die Kinder vor den Folgen des Auseinanderbrechens der Familie so gut es geht zu schützen.

Der Gesetzgeber hat mit dem Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998 versucht, hierauf eine Antwort zu geben. So hat er ein komplexes Netz sorgerechtlicher Wertung eingeführt und dem zentralen Maßstab des Kindeswohls eine neue Bedeutung gegeben.

Sarah Meckling untersucht das sich darin ausdrückende neue Verständnis der elterlichen Sorge anhand der gemeinsamen Trennungssorge. Zudem weist sie die fundamentale Umgestaltung des rechtlichen Eltern-Kind-Verhältnisses nach. Die Autorin bestimmt dabei Zielsetzung und Reichweite gemeinsamer Trennungssorge zum einen im Lichte der Sorgerechtsentwicklung seit der Antike, zum anderen anhand der Rechtsentwicklung seit dem Inkrafttreten des Reformgesetzes. Kern der Arbeit ist eine klare Abgrenzung zwischen der gemeinsamen Trennungssorge und der Alleinsorge. Zugleich bietet sie eine Lösungsmöglichkeit für die seit vielen Jahrzehnten umstrittene Frage nach dem Verhältnis zwischen gemeinsamer Trennungssorge und Alleinsorge.
(Table of content)
Einführung - A. Die gemeinsame Sorge im historischen Kontext: Einleitung - Historischer Überblick über die Entwicklung der Elternsorge bis 1979 - Richterrechtliche Gestaltung der gemeinsamen Scheidungssorge seit 1982 - Wertungsansätze der Entwürfe zur Kindschaftsrechtsreform - Zusammenfassung - B. Gesetzliche Regulierung und Begriff der gemeinsamen Sorge im KindRG: Einleitung - Übergreifende Bedeutung der gesetzlichen Regelung der gemeinsamen Trennungssorge - Die Tatbestandsvoraussetzungen der gemeinsamen Sorge gem. Par. 1687 Abs. 1 - Folgerungen für die Beurteilung des Kindeswohls im Rahmen der gemeinsamen Trennungssorge und Änderungsentscheidung gem. Par. 1687 Abs. 2 - Tatsächliche Rechtspraxis des Par. 1687 und empirische Untersuchung zur Umsetzung des KindRG - Gegenüberstellung der Regelungsalternativen - Zusammenfassung - C. Gesetzliche Regelung der Übertragung der Alleinsorge: Einleitung - Allgemeine Voraussetzungen des Antragsverfahrens gem. Par. 1671 Abs. 1 - Materielle Voraussetzungen der Alleinsorgeübertragung - Teilweise Alleinsorge - Verhältnis der Trennungs- und Scheidungssorge zu Änderungsentscheidungen gem. Par. 1696 - Verfahrensvorschriften und Überleitungen - Zusammenfassung - D. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品