Wörter - Sätze - Texte : Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit (2012. 358 S. 240 mm)

個数:

Wörter - Sätze - Texte : Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit (2012. 358 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834010667

Description


(Text)
Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Ausgehend von der Frage, warum die in der Folge der ersten PI-SA-Studie vielfältig entwickelten didaktischen Konzeptionen zur Förderung der Lese-kompetenz Jugendlicher kaum zu veränderten Ergebnissen in den Folgestudien geführt haben, vermutet die Autorin eine Heterogenität der Defizität, die mittels einer mehrdimensionalen Untersuchung auch nachgewiesen wird: Es gibt einerseits Schüle-rInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit auf allen drei Ebenen des Lesens, d.h. beim Wortlesen, Satzlesen und Textlesen erfolgreich abschneiden. Es gibt daneben auch SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit Schwierigkeiten beim Textlesen haben, auf den hierarchieniedrigeren Ebenen aber erfolgreich abschneiden. Und es gibt SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit nicht nur Schwierigkeiten beim Text-lesen haben, sondern auch auf den hierarchieniedrigeren Ebenen, d.h. beim Satzlesen und beim Wortlesen nicht erfolgreich abschneiden. 4,1 % der (N =) 1402 getesteten Jugendlichen schneiden in allen Testteilen, d.h. auch beim Wortlesen und beim Satz-lesen sehr schwach ab. Signifikante Risiken sind mit Schulform, Jahrgangsstufe, Ge-schlecht und sprachlich-kulturellem Hintergrund verknüpft. D.h.: Der Leselernprozess ist nicht bei allen SchülerInnen am Ende der Primarstufe abgeschlossen. Auch in der Sekundarstufe I gibt es SchülerInnen, die eine Leseförderung unterhalb der Textebene benötigen. Für SchülerInnen mit sehr schwachen Leistungen schon auf der Wortebene muss auch in der Sekundarstufe I die Möglichkeit eines ganz neuen Zugangs zum Lesenlernen bestehen. Leseangebote müssen auf die individuellen Kompetenzen der SchülerInnen zugeschnitten sein. Lesen muss auch auf hierarchieniedrigen Ebenen als funktional erfahren werden.
Die Autorin entwickelt auf der Basis der Erkenntnisse aus der Untersuchung ein leser-Innenorientiertes (individuelles) Lesekompetenz(-erwerbs-)Modell sowie Bausteine für ein leserInnenorientiertes (offenes) Lese(-lern-)Curriculum.
(Author portrait)
Ursula Venn-Brinkmann ist als Lektorin im Arbeitsgebiet Sprachdidaktik für die Grundschule und den Elementarbereich am FB 12 der Universität Bremen tätig.

最近チェックした商品