Sehen - Erleben - Ausprobieren : Wie Kinder im Kindergarten die Welt erkunden - Feuer. Didaktische Planung und Gestaltung einer Lernepoche, Sachinformationen, Arbeits- und Experimentiervorlagen (2012. 82 S. durchgehend 4farbig. 240 mm)

個数:

Sehen - Erleben - Ausprobieren : Wie Kinder im Kindergarten die Welt erkunden - Feuer. Didaktische Planung und Gestaltung einer Lernepoche, Sachinformationen, Arbeits- und Experimentiervorlagen (2012. 82 S. durchgehend 4farbig. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834010407

Description


(Text)
Das Buch wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und alle Studenten der Elementar- und Primarpädagogik, die mit Fragen einer naturwissenschaftlich orientierten Bildung im vorschulischen Bereich bzw. in der Grundschule konfrontiert sind. Somit sind auch Lehrerinnen und Lehrer, die im Sachunterricht tätig sind, angesprochen, gilt es doch, einen anschlussfähigen Übergang von den Bildungsinhalten des Elementarbereichs zum Anfangsunterricht in der Grundschule zu gewährleisten.
Ab dem fünften Lebensjahr interessieren sich Kinder zunehmend für Naturphänomene, insbesondere auch für naturwissenschaftliche Experimente. Wie dieses Interesse und diese Lernprozesse im Kindergarten bzw. im Anfangsunterricht gefördert werden können, wird in diesem Buch an dem exemplarischen Thema Feuer gezeigt.
Das erste Kapitel befasst sich mit für ein naturwissenschaftlich orientiertes Lernen relevanten kognitiven und sozialen Lernvoraussetzungen drei- bis sechsjähriger Kinder und beschreibtmögliche naturwissenschaftliche Bildungsziele für diese Altersgruppe.
Im zweiten Kapitel wird mit den Thematischen Erkundungen eine Konzeption für die Organisation und Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse bei jüngeren Kindern vorgestellt (SCHNEIDER & OBERLÄNDER 2011). Erzieherinnen und Lehrerinnen erfahren, wie sie entsprechende Bildungsprozesse als Lernepochen kindgerecht planen und durchführen können.
Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der Thematischen Erkundungen exemplarisch anhand des Themas Feuer entfaltet. Den Ausgangspunkt bilden die dazu vorhandenen Alltagsvorstellungen der Kinder, die in einer empirischen Untersuchung (HAUG & WENDLER 2010) altersdifferenziert erhoben worden sind. Eine für diesen didaktischen Ansatz speziell entwickelte Planungsmatrix enthält die in Grundbegriffe, Elementarwissen und Basisfähigkeiten ausdifferenzierten Bildungsziele zum Thema Feuer. Zur Unterstützung der Bildungsarbeit wurden Kriterien für aufeinander aufbauende Kompetenzniveaus formuliert. Damit können Erzieherinnen und Lehrerinnen für jedes Kind sein Entwicklungsniveau bestimmen, Lernaufgaben, die in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen, identifizieren und seine Entwicklung individuell und bereichsspezifisch dokumentieren.
Das vierte Kapitel enthält vielfältige Arbeitsmaterialien mit den entsprechenden Sachinformationen und gibt Erzieherinnen und Lehrerinnen didaktisch-methodische Hinweise zur praktischen Gestaltung der Lernepoche zum Thema Feuer.
(Author portrait)
Susanne Wagner ist Diplompädagogin und betreut für SofTrust Consulting das Ausbildungsprogramm ''E-MailStar'', das Coachings, Seminare und computerbasierte Trainingseinheiten umfasst.

最近チェックした商品