Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen : Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie (Grundlagen der Sozialen Arbeit 28) (4. Aufl. 2020. VI, 210 S. 230 mm)

個数:

Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen : Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie (Grundlagen der Sozialen Arbeit 28) (4. Aufl. 2020. VI, 210 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834010193

Description


(Text)
Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen.Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich.Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen.
(Author portrait)
Heidrun Schulze, Prof. Dr., Professorin an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Fachbereich Sozialwesen. Arbeitsschwerpunkte: Methodologie und Methoden qualitativer Forschung, Biografieforschung, Rekonstruktive Beratungsforschung, psychosoziale Gesundheitsforschung, Organisation und Interaktion, Narrative Beratung und Therapie, Trauma und Kontext, rassismuskritische Soziale Arbeit.Ulrike Loch, Assistenzprofessur für Sozialpädagogik der Lebensalter. Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Methoden und Methodologien qualitative Forschung, Trauma- und Mehrgenerationenforschung, Jugendwohlfahrt/Kinder- und Jugendhilfe, Gewalt in Familien/Kindeswohlgefährdung, professionelles Handeln.Silke Birgitta Gahleitner, Professur für Klinische Psychologie und Klinische Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Diagnostik, Psychotherapie und Beratung, Psychosoziale Traumatologie/Traumapädagogik, stationäre Jugendhilfe, Bindungs- und Beziehungsforschung und qualitative Forschungsmethoden.

最近チェックした商品