Allgemeine Pädagogik : auf praxisphilosophischer Grundlage (2011. II, 400 S. 23 cm)

個数:

Allgemeine Pädagogik : auf praxisphilosophischer Grundlage (2011. II, 400 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834008848

Description


(Text)
Die vorliegende Konzeption Allgemeiner Pädagogik zielt darauf ab, begriffliche Bausteine eines kritischen Selbstverständnisses der Erziehungswissenschaft in einer zentrifugal wirkenden Gesellschaft zu klären. Sie begreift sich als Pädagogik der Widerstandsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen. Grundlegend ist dabei die Reaktivierung des Prinzips der Gesellschaftskritik, das nach der Hochphase "Kritischer Pädagogik" in den 1960er und 1970er Jahren weitgehend preisgegeben wurde. Ohne dieses Prinzip können die Phänomene des intergenerativen Verhältnisses, der Erziehung, der Bildung und des pädagogischen Handelns jedoch nicht begriffen werden. Zugleich ist mit der vorliegenden Arbeit eine Wiederzueignung pädagogischer Einstellungen und Handlungsperspektiven intendiert, die im vorläufigen Siegeszug technologischer Steuerungsverfahren in den Feldern der Erziehung und Bildung aufgelöst zu werden drohen. Pädagogik ist jedoch keine Vollzugswissenschaft wirtschaftlich-politischer Interessen und daher auch nicht identisch mit einer sozialtechnologischen Anpassung von Kindern und Jugendlichen an ökonomische Erfordernisse.Allgemeine Pädagogik im oben angedeuteten Verständnis ist gegen den vorherrschenden Trend gerichtet, die begrifflichen Grundlagen pädagogischen Handelns zu entsorgen. Auf der Basis einer Ermittlung der gegenwärtigen gesellschaftlichen VorausSetzungen und Bedingungen der Subjektwerdung arbeitet sie an der Weiterentwicklung erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe, die für das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft unverzichtbar sind. Von dieser Grundlage ausgehend können Zielperspektiven pädagogischen Handelns diskutiert und gesellschaftspädagogische Problemzonen ermittelt werden.rschiedenen Ebenen. Grundlegend ist dabei die Reaktivierung des Prinzips der Gesellschaftskritik, das nach der Hochphase Kritischer Pädagogik in den 1960er und 1970er Jahren weitgehend preisgegeben wurde. Ohne dieses Prinzip können die Phänomene des intergenerativen Verhältnisses, der Erziehung, der Bildung und des pädagogischen Handelns jedoch nicht begriffen werden. Zugleich ist mit der vorliegenden Arbeit eine Wiederzueignung pädagogischer Einstellungen und Handlungsperspektiven intendiert, die im vorläufigen Siegeszug technologischer Steuerungsverfahren in den Feldern der Erziehung und Bildung aufgelöst zu werden drohen. Pädagogik ist jedoch keine Vollzugswissenschaft wirtschaftlich-politischer Interessen und daher auch nicht identisch mit einer sozialtechnologischen Anpassung von Kindern und Jugendlichen an ökonomische Erfordernisse.
Allgemeine Pädagogik im oben angedeuteten Verständnis ist gegen den vorherrschenden Trend gerichtet, die begrifflichen Grundlagen pädagogischenHandelns zu entsorgen. Auf der Basis einer Ermittlung der gegenwärtigen gesellschaftlichen VorausSetzungen und Bedingungen der Subjektwerdung arbeitet sie an der Weiterentwicklung erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe, die für das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft unverzichtbar sind. Von dieser Grundlage ausgehend können Zielperspektiven pädagogischen Handelns diskutiert und gesellschaftspädagogische Problemzonen ermittelt werden.

最近チェックした商品