LehrerGesundheit : Anregungen für die Praxis (2009. VI, 249 S. 24 cm)

個数:

LehrerGesundheit : Anregungen für die Praxis (2009. VI, 249 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834006264

Description


(Text)
In der vorrangig personenbezogenen Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer spielt die persönliche Beziehung zum Gegenüber eine große Rolle. Diese Beziehung ist angesichts definierter Rollenerwartungen und gesellschaftlicher Ansprüche ein hochdifferenzierter Kausalkreis mit zahlreichen offenen und geschlossenen Verkettungen. In diesem Anforderungsfeld können Lehrpersonen in unterschiedlicher Weise gesundheitlich betroffen sein: Emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit oder physiologische Veränderungen sind möglich. Die Erhaltung oder Verbesserung der Bedingungen für die Gesundheit erfordern die Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensweisen. Dazu gehören u. a.:
- die Kenntnis der eigenen Persönlichkeitsstruktur mit ihren strukturellen Stärken und Schwächen
- die Fähigkeit zur (selbst)kritischen Analyse persönlicher Fähigkeiten und Ressourcen
- die Fähigkeit und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und damit zum Entwickeln eigener Stärken und gleichzeitigem Abbau von Schwächen
- ein verantwortungsvoller, zielorientierter und realistischer Einsatz persönlicher Ressourcen
- ein effizienter Umgang mit Zeit und Stresssituationen
- effiziente Arbeitsstrategien und ein erfolgreiches Classroom Management bei gleichzeitigem Einsatz kooperativer und selbstbestimmter Lernformen
- eine durch Coaching gestützte Entwicklung einer professionellen Lehrerrolle mit einem hohen Grad an Selbstwirksamkeit und emotionaler Regulation
LehrerGesundheit analysiert die Gesundheitssituation der Lehrerinnen und Lehrer und zeigt für verschiedene Praxisbereiche Möglichkeiten zur konkreten Verbesserung dieser Situation.
Mit Beiträgen von: Mathias Balliet, Karl-Oswald Bauer, Hans Martin Hasselhorn, Peter Hibst, Udo Kliebisch, Roland Meloefski, Birgit Nieskens, Peter Paulus, Uwe Schaarschmidt, Jan Schmalenbach, Lutz Schumacher, Bernd Sensenschmidt, Bernhard Sieland In der vorrangig personenbezogenen Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer spielt die persönliche Beziehung zum Gegenüber eine große Rolle. Diese Beziehung ist angesichts definierter Rollenerwartungen und gesellschaftlicher Ansprüche ein hochdifferenzierter Kausalkreis mit zahlreichen offenen und geschlossenen Verkettungen. In diesem Anforderungsfeld können Lehrpersonen in unterschiedlicher Weise gesundheitlich betroffen sein: Emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit oder physiologische Veränderungen sind möglich. Die Erhaltung oder Verbesserung der Bedingungen für die Gesundheit erfordern die AuseinanderSetzung mit den eigenen Verhaltensweisen. Dazu gehören u. a.:
- die Kenntnis der eigenen Persönlichkeitsstruktur mit ihren strukturellen Stärken und Schwächen
- die Fähigkeit zur (selbst)kritischen Analyse persönlicher Fähigkeiten und Ressourcen
- die Fähigkeit und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und damit zum Entwickeln eigener Stärken und gleichzeitigem Abbau von Schwächen
- ein verantwortungsvoller, zielorientierter und realistischer Einsatz persönlicher Ressourcen
- ein effizienter Umgang mit Zeit und Stresssituationen
- effiziente Arbeitsstrategien und ein erfolgreiches Classroom Management bei gleichzeitigem Einsatz kooperativer und selbstbestimmter Lernformen
- eine durch Coaching gestützte Entwicklung einer professionellen Lehrerrolle mit einem hohen Grad an Selbstwirksamkeit und emotionaler Regulation
LehrerGesundheit analysiert die Gesundheitssituation der Lehrerinnen und Lehrer und zeigt für verschiedene Praxisbereiche Möglichkeiten zur konkreten Verbesserung dieser Situation.
Mit Beiträgen von: Mathias Balliet, Karl-Oswald Bauer, Hans Martin Hasselhorn, Peter Hibst, Udo Kliebisch, Roland Meloefski, Birgit Nieskens, Peter Paulus, Uwe Schaarschmidt, Jan Schmalenbach, Lutz Schumacher, Bernd Sensenschmidt, Bernhard Sieland

最近チェックした商品