Geschichte der Kindheit (PROPÄDIX Bd.3) (2009. 78 S. m. meist farb. Abb. 30 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Geschichte der Kindheit (PROPÄDIX Bd.3) (2009. 78 S. m. meist farb. Abb. 30 cm)

  • ウェブストア価格 ¥4,633(本体¥4,212)
  • SCHNEIDER HOHENGEHREN(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 18.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 210pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834006233

Description


(Text)
Die Geschichte der Kindheit ist eine Geschichte der Zuwendung, der Förderung, der Interaktion, aber auch der Ablehnung, der Missachtung und der Isolation. Sie ist eine Geschichte voller Widersprüche. Wie aber ist diese Geschichte der Kindheit zu bewerten?
Was bedeutet sie für unsere heutige Auffassung von Kindheit, Entwicklung und Förderung? Der französische Mediävist Philippe Aries und der US-amerikanische psychohistoriker Lloyd de Mause betrachten diese Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Pers- pektiven und kommen demzufolge zu ganz unterschiedlichen Antworten auf die hier auf- geworfenen Fragen.
Da nicht ein einfacher Abriss der historischen Daten ausreichen kann, Kindheit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht historisch zu beleuchten, soll dieser Lehrerband dazu dienen, die Geschichte der Kindheit im Unterricht deuten zu helfen und auf diese Weise den Ansprüchen eines modernen Pädagogikunterrichts zu genügen.
Das Thema dieses Lehrerbandes umfasst eine Behandlung der Normen und Ziele der kindlichen Erziehung in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten und eignet sich insbesondere für den Pädagogikunterricht der Jahrgangsstufe 13 beziehungsweise der Jahrgangsstufe 12 im Falle der verkürzten Gymnasiallaufbahn. Auch findet das Thema seine Relevanz durch die obligatorischen Vorgaben für das Zentralabitur beispielsweise in Nordrhein-Westfalen.
In zwölf in sich geschlossenen Unterrichtseinheiten wird das Thema der Geschichte der Kindheit umfassend behandelt. Nach einer begrifflichen Klärung des Begriffes Kindheit, einem subjektiven Zugang zu diesem Thema und einem kurzen historischen Abriss der Kindheitsgeschichte werden die Theorien von Philippe Aries und Lloyd de Mause zunächst unabhängig voneinander, detailliert behandelt. Im An- schluss daran erfolgt ein Vergleich dieser so unterschiedlichen Ansätze, der auch den Schülerinnen dabei behilflich sein soll, die unterschiedlichen Positionen zu ordnen und eine eigene Auffassung zu diesem Thema zu generieren. Um die heute relevanten und zentralen Theorien zur Thematik zu vervollständigen, finden sich am Ende der Reihe au- ßerdem die Ansätze Neil Postmans und Helmut Stanges, so dass eine umfassende und zeitgemäße Beschäftigung mit der Thematik gesichert ist.
Die vorliegenden Unterrichtseinheiten stellen detailliert ausgearbeitete Stundenentwürfe dar. Nach einer tabellarischen Übersicht über die jeweilige Einheit, die je nach Arbeitstempo des Kurses ein bis zwei oder auch drei Schulstunden umfassen kann und die genaue Angaben zu Unterrichtsphasen, Material und Methoden enthält, schließt sich das für die Stunde benötigte Material an. Neben Bildmaterial, Texten und Arbeitsblättern, finden sich außerdem je nach Stundengestaltung Angaben zu der eingesetzten Methodik und Tipps zur Unterrichtsgestaltung.
Die methodischen Vorschläge dienen in erster Linie dazu, den Pädagogikunterricht sinnvoll wissenschaftspropädeutisch zu gestalten, sie sind vor allem als Anregung und zur Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung zu verstehen. Da alle Einheiten in sich geschlossen sind, ist es natürlich auch möglich, die Reihenfolge der Einheiten variabel zu arrangieren beziehungsweise der spezifischen Lern- situation in den unterschiedlichen Kursen anzupassen. Die Geschichte der Kindheit ist eine Geschichte der Zuwendung, der Förderung, der Interaktion, aber auch der Ablehnung, der Missachtung und der Isolation. Sie ist eine Geschichte voller Widersprüche. Wie aber ist diese Geschichte der Kindheit zu bewerten?
Was bedeutet sie für unsere heutige Auffassung von Kindheit, Entwicklung und Förderung? Der französische Mediävist Philippe Aries und der US-amerikanische psychohistoriker Lloyd de Mause betrachten diese Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Pers- pektiven und kommen demzufolge zu ganz unterschiedlichen Antworten auf die hier auf- geworfenen Fragen.
Da nicht ein einfacher Abriss der historischen Daten ausreichen kann, Kindheit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht historisch zu beleuchten, soll dieser Lehrerband dazu dienen, die Geschichte der Kindheit im Unterricht deuten zu helfen und auf diese Weise den Ansprüchen eines modernen Pädagogikunterrichts zu genügen.
Das Thema dieses Lehrerbandes umfasst eine Behandlung der Normen und Ziele der kindlichen Erziehung in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten und eignet sich insbesondere für den Pädagogikunterricht der Jahrgangsstufe 13 beziehungsweise der Jahrgangsstufe 12 im Falle der verkürzten Gymnasiallaufbahn. Auch findet das Thema seine Relevanz durch die obligatorischen Vorgaben für das Zentralabitur beispielsweise in Nordrhein-Westfalen.
In zwölf in sich geschlossenen Unterrichtseinheiten wird das Thema der Geschichte der Kindheit umfassend behandelt. Nach einer begrifflichen Klärung des Begriffes Kindheit, einem subjektiven Zugang zu diesem Thema und einem kurzen historischen Abriss der Kindheitsgeschichte

最近チェックした商品