Sprachlos?, m. 1 DVD : Erzählen im interkulturellen Kontext. Erfahrungen aus einer Grundschule (2008. 139 S. 24 cm)

個数:

Sprachlos?, m. 1 DVD : Erzählen im interkulturellen Kontext. Erfahrungen aus einer Grundschule (2008. 139 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834004734

Description


(Text)
Da Sprachbeherrschung eine der Schlüsselkompetenzen zur aktiven Teilnahme am kulturellen und politischen Leben einer Gesellschaft darstellt, ist deren Vermittlung eine der dringlichsten Bildungsaufgaben im Bereich der Integrationspolitik. Die Schule ist der exklusive und vielfach einzige Ort, an dem Kinder mit Migrationshintergrund täglich über mehrere Stunden mit der deutschen Sprache konfrontiert werden. Defiziterfahrungen sind dabei nicht auszuschließen. Die Folgen sind bekannt: Am Ende ist die Tür zur Teilhabe an der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zugeschlagen.
In dem hier ausführlich dokumentierten Projekt Sprachlos? wurde ein Verfahren zum Spracherwerb erprobt, das am Bedürfnis der Kinder nach spannenden Geschichten und nach unmittelbarer menschlicher Zuwendung anknüpft. Drei professionelle Erzählerinnen erzählten über zwei Jahre hinweg im Unterricht Erst- und Zweitklässler Märchen und Mythen aus aller Welt.
Die Beschreibung der Konzeption, des Verlaufs und der Ergebnisse des Projektes macht deutlich, dass vor allem Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern deutliche Entwicklungsfortschritte zeigten in den Bereichen
- Konzentration und Zuhörkultur
- Sprach- und Erzählkompetenz
- Phantasie und Kreativität
- Erwerb kommunikativer und sozialer Fähigkeiten
- literarische Bildung
- Neugier auf fremde Kulturen
- Neugier auf narrative Zugänge zur Welt und zu philosophischen Fragestellungen.
Die Dokumentation gibt detailliert Auskunft darüber, wie Kinder, die zu Beginn ihrer Schulkarriere elementare Wörter der deutschen Sprache nicht verstanden, nach zwei Jahren bis zu 40 Minuten (!) unabgelenkt den Erzählerinnen lauschten und selbst komplexe, oftmals tief berührende Geschichten erfanden in einer am Literarischen orientierten, bildreichen Sprache.
Das Projekt wurde 2006 mit dem Sonderpreis der Jury des bundesweiten Wettbewerbs Kinder zum Olymp ausgezeichnet.