Individualisiertes Lesen : Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie - Modell - Evaluation (2008. 398 S. 23 cm)

個数:

Individualisiertes Lesen : Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie - Modell - Evaluation (2008. 398 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834004161

Description


(Text)
In der nicht-gymnasialen Sekundarstufe haben das Lesen und der Literaturunterricht einen zunehmend schweren Stand: Neben Kompetenz- und Motivationsproblemen der Schülerinnen und Schüler sorgt die Heterogenität innerhalb der Lerngruppen vielfach dafür, dass vor allem die Unterrichtsroutine der Klassenlektüre an ihre Grenzen stößt und überdacht werden muss. Die Individualisierung des Lesens kann ein Ausweg aus der Lesekrise sein.
Lesen in der Schule bedeutet nicht allein die didaktische Modellierung der Begegnung von Kopf und Text, sondern wird immer auch durch soziale Prozesse innerhalb der Lerngruppen mit beeinflusst. Daher werden individuelle, soziale und unterrichtliche Dimension sowie ihre Interdependenzen in einem Modell der Inszenierungen des Lesens zusammengefasst. Jede Dimension ist eingehendbeschrieben und bezieht systematisch die Forschungsergebnisse der Fachdidaktik und benachbarter Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Lesesozialisationsforschung) mit ein. So werden die Zielsetzungen und didaktischen Perspektiven des individualisierten Lesens sichtbar. Dieser Aufbereitung der leserelevanten Forschung schließt sich die umfangreiche und praxisorientierte Beschreibung eines Schulversuchs zum individualisierten Lesen(Hattinger Modell) an. Die Auswertung einer einjährigen Testphase verdichtet exemplarische Leseprogressionen zu Leseszenen, die Notwendigkeit und Wirksamkeit des individualisierten Lesens belegen.
Dieses Buch stellt Ansatzpunkte sowohl für die Lehreraus- und -fortbildung als auch für die Schulpraxis bereit, beim Lesen in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe wesentlich stärker von den individuellen Lesevoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im sozialen Umfeld der Lerngruppe auszugehen. So wird eine veränderte Unterrichtspraxisdargestellt, die für das Lesen in der Schule umfassend kompetenz- und motivationsorientierte Zugänge nutzt. In der nicht-gymnasialen Sekundarstufe haben das Lesen und der Literaturunterricht einen zunehmend schweren Stand: Neben Kompetenz- und Motivationsproblemen der Schülerinnen und Schüler sorgt die Heterogenität innerhalb der Lerngruppen vielfach dafür, dass vor allem die Unterrichtsroutine der Klassenlektüre an ihre Grenzen stößt und überdacht werden muss. Die Individualisierung des Lesens kann ein Ausweg aus der Lesekrise sein.
Lesen in der Schule bedeutet nicht allein die didaktische Modellierung der Begegnung von Kopf und Text, sondern wird immer auch durch soziale Prozesse innerhalb der Lerngruppen mit beeinflusst. Daher werden individuelle, soziale und unterrichtliche Dimension sowie ihre Interdependenzen in einem Modell der Inszenierungen des Lesens zusammengefasst. Jede Dimension ist eingehendbeschrieben und bezieht systematisch die Forschungsergebnisse der Fachdidaktik und benachbarter Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Lesesozialisationsforschung) mit ein. So werden die ZielSetzungen und didaktischen Perspektiven des individualisierten Lesens sichtbar. Dieser Aufbereitung der leserelevanten Forschung schließt sich die umfangreiche und praxisorientierte Beschreibung eines Schulversuchs zum individualisierten Lesen(Hattinger Modell) an. Die Auswertung einer einjährigen Testphase verdichtet exemplarische Leseprogressionen zu Leseszenen, die Notwendigkeit und Wirksamkeit des individualisierten Lesens belegen.
Dieses Buch stellt Ansatzpunkte sowohl für die Lehreraus- und -fortbildung als auch für die Schulpraxis bereit, beim Lesen in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe wesentlich stärker von den individuellen LesevorausSetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im sozialen Umfeld der Lerngruppe auszugehen. So wird eine veränderte Unterrichtspraxisdargestellt, die für das Lesen in der Schule umfassend kompetenz- und motivationsorientierte Zugänge nutzt.
(Author portrait)
Dr. Dieter Wrobel, geb. 1968, ist seit 2008 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg. Zuvor war er nach Studium (Germanistik und Sozialwissenschaften) und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum als Studienrat (1994-2004) tätig. Von 2004 bis zur Habilitation (2008) arbeitete er an der Universität Duisburg-Essen (Literaturwissenschaft und -didaktik)

最近チェックした商品