Description
(Short description)
Die Neuauflage greift alle aktuellen Themenfelder - vom Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz, über die planungsrechtlichen Konsequenzen der Energiewende bis hin zur Diskussion um ein Planungsvereinheitlichungsgesetz auf.
(Text)
Auseinandersetzungen um die richtige Planungwie bei Stuttgart 21, beim Ausbau der Flugh fen etwa in Berlin, Frankfurt oder M nchen, bei der Elbvertiefung oder beim Aus- und Umbau der Energienetze zeigen: Der Ausbau der Infrastrukturen und die zunehmende Belastung der Bev lkerung sowie der Umwelt stehen sich scheinbar unvereinbar gegen ber. Das Fachplanungsrecht muss diesen Konflikt moderieren. Seine Dynamik in Gesetzgebung und h chstrichterlicher Rechtsprechung auf nationaler wie europ ischer Ebene ist entsprechend gro . Die 4. Auflage des Handbuchs bietet Praktikern in Verwaltung, Anwaltschaft und Justiz, Wissenschaftlern und Studierenden eine die Entwicklungen der letzten 10 Jahre reflektierende Darstellung, die alle aktuellen Themenfelder vom Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz, ber die planungsrechtlichen Konsequenzen der Energiewende bis hin zur Diskussion um ein Planungsvereinheitlichungsgesetz aufgreift.Besonderheiten der einzelnen Fachplanungsgesetzewerden neben den allgemeinen Grundz gen des Rechtsgebiets dargestellt. In der grundlegend berarbeiteten Neuauflage finden besonders praxisrelevante Themen st rkere Ber cksichtigung: L rmschutzproblematik, insbesondere unter Ber cksichtigung des Flugl rms und der damit zusammenh ngenden Flughafenplanung und Festlegung der Flugrouten;Anforderungen des europ ischen Naturschutzrechts (Habitatschutz und Artenschutz).Neuere Entwicklungen werden umfassend behandelt:die nderungen durch das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzdie Umsetzung der Aarhus-Konvention wie der ffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie (Umweltrechtsbehelfsgesetz, "Verbandsklage").Praxisnah und aktuell: Der fachplanungsrechtliche Rechtsschutz ist durchg ngig behandelt. Das im Rahmen der Energiewende erlassene NABEG ist ebenso wie die Diskussionen um das Planungsvereinheitlichungsgesetz (fr he ffentlichkeitsbeteiligung) bereits ber cksichtigt.