Description
(Short description)
Die Europäische Union hat sich im letzten Jahrzehnt dramatisch verändert. Ulrich Everling hat diese Entwicklung begleitet. Der Sammelband fasst ausgewählte Beiträge von 2001 bis 2011 zusammen, die inhaltlich von grundsätzlichen Fragen der Entwicklung der EU bis hin zu einer Auseinandersetzung mit der Europäischen Gerichtsbarkeit und dem Rechtsschutz in der EU reichen.
(Text)
Der Autor hat das Europarecht ein halbes Jahrhundert lang begleitet und geformt. Im Wirtschaftsministerium erlebte er die Anfangsjahre der Europ ischen Gemeinschaften aus n chster N he mit. Sp ter war Ulrich Everling als Richter am Europ ischen Gerichtshof t tig und geh rt auch nach seinem Abschied zu den f hrenden Europarechtswissenschaftlern. Im Anschluss an zwei fr here Sammelb nde dokumentiert der vorliegende Band ausgew hlte Ver ffentlichungen aus den Jahren 2001 bis 2011.Im ersten Teil finden sich Aufs tze zu grundlegenden Fragen der Europ ischen Union, insbesondere zum Wandel von den Gemeinschaften zur Union, zum Streit um die Vorrangdebatte der Bundesrepublik und zur Kontrollfunktion der nationalen Verfassungsgerichte. Im zweiten Teil widmet sich der Autor Fragen des Europ ischen Wirtschaftsrechts. Der thematische Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den dann folgenden Aufs tzen zur Europ ischen Gerichtsbarkeit und dem Rechtsschutz in der EU.Im Mittelpunkt der Beitr ge steht die Suche nach M glichkeiten f r Konsens und Kompromisse im konfliktgeladenen Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer Vertiefung der europ ischen Einigung und dem fortbestehenden Selbstbewusstsein der Mitgliedstaaten.