Description
(Text)
Mit dem Atomausstieg ist in Deutschland ein Zeitalter des R ckbaus von Kernkraftwerken angebrochen. Die hierf r bedeutsamsten gesetzlichen Regelungen des Atomgesetzes wurden seit Einf hrung Mitte der 70iger Jahre nicht mehr ver ndert.Das Atomgesetz wurde seither mehrfach reformiert, insbesondere durch die Regelungen zum Atomausstieg. Neben die nationalen Rechtsvorschriften treten auch im Atomrecht immer st rker internationale Vorgaben.Vor dem Hintergrund dieser nderungen wird in diesem Werk untersucht, ob das Atomrecht fit f r eine ra der Stilllegung ist. Ist ein Betreiber verpflichtet, ein Kernkraftwerk am Ende seiner Lebensdauer stillzulegen und zur ckzubauen, um den Zustand der gr nen Wiese herzustellen? Inwieweit besteht eine Verpflichtung des Betreibers, eine finanzielle Vorsorge zu treffen, um den R ckbau auch im Falle einer Insolvenz finanziell abzusichern? Erf llen die etwas in die Jahre gekommenen Vorschriften des Atomgesetzes zur Stilllegung den Anspr chen moderner Umweltrechtsvorschriften oder sind sie ein Sanierungsfall ?