Der Sozialstaat : Grundlegungen und zentrale Herausforderungen (Tutzinger Studien zur Politik 4) (2012. 305 S. 227.0 mm)

個数:

Der Sozialstaat : Grundlegungen und zentrale Herausforderungen (Tutzinger Studien zur Politik 4) (2012. 305 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832972158

Description


(Short description)
Der Einrichtung des Sozialstaats scheint ihre Begründung noch zu fehlen. Im Zuge von "Reformen" werden die sozialstaatlichen Prinzipien leichtfertig durch unreflektierte Vorstellungen ersetzt. Der Band beleuchtet aus philosophischer, soziologischer, ökonomischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive Begründungen und Herausforderungen des Sozialstaats.
(Text)
Der Sozialstaat dient der Freiheit, die ohne Gerechtigkeit nicht realisierbar ist. Wie der Staat als solcher ist er ein konkretes Allgemeines. Er ist weder das Ergebnis von Sonderinteressen noch von zentralistischer Normierung. Wird das Allgemeine nur noch als abstrakt vorgestellt, fehlt dem Sozialstaat seine Basis. Das gilt umso mehr, wenn sich das Verst ndnis tragender Begriffe ver ndert; wenn es beispielsweise als sozial gilt, f r sich selbst zu sorgen und als unsozial, Solidarit t in Anspruch zu nehmen, oder wenn der Markt nicht mehr nur als effizient, sondern dar ber hinaus auch als gerecht angesehen wird. Angesichts neuer Herausforderungen, etwa durch ver nderte Familienstrukturen und Arbeitswelten ist es unerl sslich, sich stets von Neuem die Begr ndung der Sozialstaatlichkeit zu vergegenw rtigen. Daher beleuchtet der Band aus philosophischer, soziologischer, konomischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive Begr ndungen und Herausforderungen des Sozialstaats.Mit Beitr gen von: Antonio Brettschneider, Inga Fuchs-Goldschmidt, Rolf Gr schner, Richard Hauser, Manuel Knoll, Klaus Kraemer, Albrecht M ller, Ursula M nch, Frank Nullmeier, Michael Spieker, Ulrich Thielemann, Markus Vogt, Martina Wegner und Stefanie Wahl.
(Author portrait)
Michael Spieker ist Referent für Ethik und Theorie der Politik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zuvor war er Abgeordnetenmitarbeiter am Deutschen Bundestag. Herr Spieker studierte Politikwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie in Freiburg i. Br., Basel, Wien, Berlin und Peterborough (Kanada) und ist Projektmanager (IHK). Er wurde mit einer Arbeit über Hegels Logik promoviert und lehrt an der Universität Freiburg i. Br. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Philosophie der Antike und des Deutschen Idealismus, Religion und Politik, Sozialstaatlichkeit, Inklusion

最近チェックした商品