Description
(Short description)
Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht. Das Werk zeichnet - auf der Basis der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts - in ausgewählten Teilbereichen die Entwicklung des Kommunalrechts nach, wobei sich teils deutliche Kontinuitätslinien zeigen. In diesem Zusammenhang wird eine Brücke über mehr als 130 Jahre geschlagen.
(Text)
Das Preu ische Oberverwaltungsgericht existierte von 1875 bis 1941. In diesem Zeitraum sprachen dessen Mitglieder Recht in den meisten ma geblichen Teilgebieten des Kommunalrechts. Auch aufgrund des Umstandes, dass das Gericht Zeit seines Bestehens das bedeutendste Verwaltungsgericht auf deutschem Boden war, waren zahlreiche Entscheidungen grundlegend f r die Entstehung neuer kommunalrechtlicher Rechtsinstitute. Das Werk stellt diese Entscheidungen dar und untersucht die Fortentwicklung ausgew hlter Rechtsinstitute bis heute. In diesem Zusammenhang werden nicht lediglich Kontinuit tslinien w hrend der Zeit des Bestehens des Gerichts unter verschiedenen staatsrechtlichen Rahmenbedingungen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) aufgezeigt, sondern auch dar ber hinaus bis in die aktuelle Dogmatik sichtbar. Die Untersuchung widmet sich den Teilbereichen kommunales Selbstverwaltungsrecht, kommunale Organe und deren Mitglieder, kommunales Wahlpr fungsrecht, Kommunalaufsichtsrecht sowie die Vorschriften, welche die Einwohner der Gemeinde betreffen. Eine diesbez gliche systematische Abhandlung existiert bisher nicht; diese L cke schlie t das neue Werk.