- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Jeder kann Politiker kritisieren. Wie man aber Politiker verteidigt, das ist weniger bekannt. In diesem Band werden Argumente zur Aufwertung der Politiker aus mehr als 100 Jahren präsentiert und analysiert. Nach Max Webers Einsicht, dass es keine parlamentarische Demokratie ohne Berufspolitiker gibt, ist Palonens These, dass Berufspolitiker eng mit der parlamentarischen Demokratie verbunden sind.
(Text)
Mit der Demokratisierung und Parlamentarisierung ist auch die Beschimpfung von Politikern entstanden. Die sich seit Jahren wiederholenden Schimpftiraden sind nicht ohne Antwort geblieben. Das Thema dieses Bandes ist die Rhetorik der Loblieder auf Politiker, die gegen den Strom der Abwertung durch politikerfeindliche Gemeinpl tze entstanden sind und eine Aufwertung des Handelns der Politiker zum Ziel haben. Ankn pfend an seine Studien zu Max Weber und zur Begriffsgeschichte der Politik analysiert Palonen eine Auswahl von Lobreden auf Politiker von 1896 bis 2003. Im Genre der Politikerapologien kann man einige zentrale Argumentationsmuster unterscheiden. Sie thematisieren und stellen die Figur des Politikers, das unbekannte Leben der Politiker, ihre Professionalit t, ihre Unentbehrlichkeit, ihre Auswahl und Kontrolle sowie den Eigenwert der Politik zur Debatte.Trotz massiver Schelte haben Berufspolitiker in parlamentarischen Demokratien keineswegs weniger Machtanteile als vor hundert Jahren. Diese Einsch tzung hat hingegen eine antidemokratische und -parlamentarische Tendenz, und Webers Einsicht, dass es keine parlamentarische Demokratie ohne Berufspolitiker gibt, ist aktueller denn je.
(Author portrait)
Dr. Kari Palonen ist Professor am Department of Political Science der Universität Jyväskylä, Finnland.