Description
(Short description)
Das Buch beschäftigt sich mit gestohlenen und illegal verbrachten Kulturgütern im Kaufrecht. Geleitet wird die Untersuchung von der Frage, welche Auswirkungen das Sonderrecht für Kulturgüter auf die Rechtsbeziehung zwischen dem Käufer und Verkäufer eines internationalen Kulturgutkaufvertrages haben kann.
(Text)
Das Buch besch ftigt sich mit gestohlenen und illegal verbrachten Kulturg tern im Kaufrecht. Das Thema ist von bleibender Aktualit t, die gro en internationalen Tageszeitungen bringen nahezu w chentlich einen Bericht ber spektakul re Kunstdiebst hle, Gerichtsprozesse, neue Gesetzesvorhaben oder internationale Abkommen zum Kulturg terschutz.Die Verfasserin untersucht die einzelnen Fragen des Kulturg terschutzes und des Vertragsrechts und analysiert die neuste Rechtsprechung und das Schrifttum. Geleitet wird die Untersuchung von der Frage, welche Auswirkungen das Sonderrecht f r Kulturg ter auf die Rechtsbeziehung zwischen dem K ufer und Verk ufer eines internationalen Kulturgutkaufvertrages haben kann. Es werden L sungsans tze aufgezeigt, wie das Kollisionsrecht und das Zivilrecht durch eine kulturg terfreundliche Auslegung und versch rfte Haftungsma st be eine Lenkungsfunktion zu einem transparenten und legalen Handel mit Kulturg tern aus ben und dadurch zum Kulturg terschutz beitragen k nnen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Sch rfung der zivilrechtlichen Aspekte des Kulturg terschutzes und zur Etablierung des Rechts der Kulturg ter als eigenst ndiger Disziplin. Zahlreiche Fallschilderungen, Angaben zur Praxis der Museen und laufenden Verfahren machen die Arbeit anschaulich.