Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat (Staatsverständnisse 55) (2013. 287 S. 227.0 mm)

個数:

Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat (Staatsverständnisse 55) (2013. 287 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832970468

Description


(Short description)
Im Mittelpunkt des interdisziplinär angelegten Bandes steht die italienische Renaissance und die These Jakob Burckhardts, dass die Renaissance an der Entstehung des modernen Staates einen wichtigen Anteil hatte. Weitere Themen des Bandes sind u.a. die mittelalterlichen Grundlagen des Staatsdenkens der Renaissance (Dante und Marsilius) und der Bürgerhumanismus (Bruni, Bracciolini u.a.).
(Text)
Die Renaissance ist eine Epoche, die das Neue betont und sich rhetorisch vom Mittelalter abgrenzt. Dieser Umbruch ist unaufl slich mit dem Bildungsprogramm des Humanismus verbunden. Obwohl die Denker der Renaissance sich der Antike zuwenden, sind sie sehr innovativ. Sie kn pfen an das Alte weniger mit dem Ziel an, das Gegenw rtige zu erhalten. Vielmehr m chten sie es erneuern und reformieren. Im Mittelpunkt des interdisziplin r angelegten Bandes steht die italienische Renaissance. Der Band greift die These Jakob Burckhardts auf, dass die Renaissance an der Entstehung des modernen Staates einen wichtigen Anteil hatte. Dieser ist kein nat rlich gewachsenes Gebilde, sondern ein menschliches Produkt, das im bergang vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden ist und sich im Geschichtsverlauf st ndig wandelt. Die Renaissance-Utopien nehmen viele staatliche Ordnungsstrukturen und Institutionen bereits vorweg. Weitere Themen des Bandes sind die mittelalterlichen Grundlagen des Staatsdenkensder Renaissance (Dante und Marsilius), der B rgerhumanismus (Bruni, Bracciolini u.a.), Machiavelli, seine Generation (Vettori) und die zeitgen ssische Rezeption seiner Werke, sowie das Verh ltnis von bildender Kunst, Literatur und Politik.
(Author portrait)
Manuel Knoll ist Professor für Philosophie an der Bogaziçi University (Istanbul), Lehrbeauftragter für Theorie der Politik an der Hochschule für Politik (München), Mitglied von Instituto "Lucio Anneo Séneca" (Universidad Carlos III de Madrid), Privatdozent für Politische Theorie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Politische Philosophie und Ethik, insbesondere antike und zeitgenössische Gerechtigkeitstheorien, Sozialphilosophie und Kritische Theorie, klassische griechische Philosophie.

最近チェックした商品