Description
(Short description)
Der Autor setzt sich kritisch mit dem durch Par. 36a GenTG geschaffenen Haftungssystem für GVO-Einträge in benachbarte konventionelle und ökologische Anbaukulturen auseinander. Er überprüft insbesondere die der Vorschrift entgegengebrachte Kritik auf ihre Stichhaltigkeit und bewertet das Haftungsrisiko anhand einer pflanzenartspezifischen Differenzierung.
(Text)
Der Autor setzt sich mit der Haftung bei Eintr gen gentechnisch ver nderter Organismen in benachbarte konventionelle und kologische Anbaukulturen auseinander. Er stellt das Grundproblem sowie die rechtliche und tats chliche Ausgangslage dar und erl utert die f r das Verst ndnis des Haftungssystems unverzichtbaren 1004, 906 BGB. Herzst ck der Arbeit ist eine kritische Analyse des durch 36a GenTG geschaffenen Haftungssystems f r GVO-Eintr ge. Hierbei wird vor allem die der Vorschrift entgegengebrachte Kritik auf ihre Stichhaltigkeit berpr ft und das Haftungsrisiko anhand einer pflanzenartspezifischen Differenzierung bewertet. Im Anschluss werden konkurrierende Anspruchsgrundlagen aufgezeigt.