Description
(Short description)
Das Werk untersucht die Berührungspunkte von Steuerrecht und Sozialrecht. Im ersten Teil wird der Schwerpunkt auf die bedarfsorientierte Interpretation des steuerlichen Leistungsfähigkeitsprinzips gelegt. Im zweiten Teil analysiert der Autor schwerpunktmäßig den Familienleistungsausgleich im System der steuerlich-sozialen Umverteilung.
(Text)
Das Werk behandelt das aktuelle Problem der Ber hrungspunkte von Einkommensteuerrecht und Sozialrecht aus steuerrechtlicher Sicht. Es widmet sich insbesondere der vielschichtigen, komplexen Umverteilung im Zusammenspiel der Rechtsgebiete, die neben der Frage nach steuerlichen Belastungen und Entlastungen meist vernachl ssigt wird. Dadurch er ffnet die Untersuchung sowohl f r Leser mit steuerrechtlichem als auch f r solche mit sozialrechtlichem Hintergrund wichtige Einblicke in das jeweils andere Rechtsgebiet.Der erste Teil entfaltet mit Hilfe eines bergreifenden Blickwinkels die Bedarfsorientierung als gemeinsames Strukturprinzip beider Rechtsgebiete. Dabei werden M glichkeiten und Grenzen einer harmonischen Abstimmung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des steuerlichen Leistungsf higkeitsprinzips im Lichte sozialrechtlicher Ma gr en.Im zweiten Teil wird die bedarfsorientierte Interpretation des Leistungsf higkeitsprinzips anhand ausgew hlter Beispiele erprobt. Dabei analysiert der Autor schwerpunktm ig den Familienleistungsausgleich im System der steuerlich-sozialen Umverteilung. Dies f hrt zur Kritik an der vorherrschenden Betonung horizontaler Steuergerechtigkeit zu Lasten vertikaler Steuergerechtigkeit.