Die Bedeutung der Jahre 1968 und 1981 für die Bundeswehr : Gesellschaft und Bundeswehr: Integration oder Abschottung? (Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research 44) (2010. 126 S. 23 cm)

個数:

Die Bedeutung der Jahre 1968 und 1981 für die Bundeswehr : Gesellschaft und Bundeswehr: Integration oder Abschottung? (Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research 44) (2010. 126 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832961817

Description


(Short description)
Junge Männer trugen die Jugendkulturen ihrer Zeit in die Bundeswehr hinein. Der Wertewandel, für den die Generation der um 1968 Einberufenen steht, stärkte die Modernisierer und die Innere Führung. Die Friedensorientierung der um 1981 Wehrpflichtigen hat bis heute Auswirkungen auf das Verhältnis Bundeswehr und Gesellschaft, Jugend und Bundeswehr. Die Studie lädt ein zum Gespräch über die Weiterentwicklung der Bundeswehr und der Inneren Führung angesichts der aktuellen Herausforderungen.
(Text)
Der 1968 einsetzende Wertewandel hat die Bundeswehr ebenso wie die deutsche Gesellschaft verändert. Ein zweiter Wandlungsprozess verbindet sich mit der Jahreszahl 1981: Seitdem kommen immer weniger junge Männer ihrer Wehrpflicht nach. Insofern stehen die Jahreszahlen 1968 und 1981 für grundlegende Veränderungen des Verhältnisses junger Deutscher zur Bundeswehr, für zunehmende Spannungen im Verhältnis von Bundeswehr und Gesellschaft: Während viele Anstöße von 1968 in die Bundeswehr integriert werden konnten, haben die friedensbewegten Anfragen eher zur Abschottung geführt. Tatsächlich hat sich seitdem ein Graben zwischen Pazifisten und Entwicklungshelfern einerseits und Bundeswehr beziehungsweise militärischen Kräften andererseits herausgebildet.
Die Studie diskutiert die Hauptlinien dieser Entwicklung und lädt ein zum Gespräch über die Weiterentwicklung der Bundeswehr und der Inneren Führung angesichts der aktuellen Herausforderungen. Sie macht deutlich, dass die Fragen rechtschaffener Gewalt nur unter Einbeziehung der Kräfte der ganzen Gesellschaft zu lösen sind und nicht an Soldatinnen und Soldaten allein delegiert werden dürfen. Damit trägt die Studie zur Verankerung der Streitkräfte in der Gesellschaft bei.
(Author portrait)
Prof. Dr. theol. Angelika Dörfler-Dierken ist Wissenschaftliche Oberrätin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und Lehrbeauftragte für Evangelische Sozialethik an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg.

最近チェックした商品