Medizinische Fehlermeldesysteme : Einführungspflicht, haftungsrechtliche Konsequenzen und Vorschläge zur gesetzlichen Regelung (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd.92) (2010. 302 S.)

個数:

Medizinische Fehlermeldesysteme : Einführungspflicht, haftungsrechtliche Konsequenzen und Vorschläge zur gesetzlichen Regelung (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd.92) (2010. 302 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832960452

Description


(Short description)
Ausgelöst durch die Diskussion zum Thema Patientensicherheit haben Fehlermeldesysteme verstärkt Einzug in die Medizin gehalten. Die Rechtslage dieser neuen Risikomanagement-Programme ist aber weitgehend ungeklärt. Die Verfasserin beschäftigt sich insbesondere mit einer möglichen gesetzlichen Einführungspflicht und analysiert sämtliche in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen im Wege der klassischen Gesetzesauslegung. Daran schließt sich die Frage einer mittelbaren haftungsrechtlichen Einführungspflicht aufgrund eines entsprechenden Standards der Organisation an. Unabhängig von einer Einführungspflicht werden sodann die haftungsrechtlichen Konsequenzen bei freiwilliger Implementierung dargestellt. Unter Hinzuziehung ausländischer Patientengesetze werden schließlich verschiedene Gesetzesalternativen für den deutschen Gesetzgeber aufgezeigt, um letztlich notwendige Kernelemente einer zukünftigen gesetzlichen Regelung zu benennen.
(Text)
Ausgelöst durch die Diskussion zum Thema Patientensicherheit haben Fehlermeldesysteme verstärkt Einzug in die Medizin gehalten. Die Rechtslage dieser neuen Risikomanagement-Programme ist aber weitgehend ungeklärt. Die Verfasserin beschäftigt sich insbesondere mit einer möglichen gesetzlichen Einführungspflicht und analysiert sämtliche in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen im Wege der klassischen Gesetzesauslegung. Daran schließt sich die Frage einer mittelbaren haftungsrechtlichen Einführungspflicht aufgrund eines entsprechenden Standards der Organisation an. Unabhängig von einer Einführungspflicht werden sodann die haftungsrechtlichen Konsequenzen bei freiwilliger Implementierung dargestellt. Unter Hinzuziehung ausländischer Patientengesetze werden schließlich verschiedene Gesetzesalternativen für den deutschen Gesetzgeber aufgezeigt, um letztlich notwendige Kernelemente einer zukünftigen gesetzlichen Regelung zu benennen.

最近チェックした商品