Description
(Text)
Die Ernennung von Testamentsvollstreckern gewinnt stetig an praktischer Bedeutung. Mit dem Umfang der Verm gen steigt das Bestreben der Erblassergeneration nach postmortaler Einflussnahme. Kein anderes erbrechtliches Instrumentarium bietet dazu mehr M glichkeiten als die Testamentsvollstreckung. Damit geht jedoch gleichzeitig die Gefahr einher, die Zeit nach dem Erbfall unsachgerecht zu regeln. Ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben untersucht das Werk zun chst die Freiheit zur Gestaltung einer f r den eigenen Erbfall ma geschneiderten Testamentsvollstreckung. Danach werden einseitige und gemeinsame Reaktionsm glichkeiten von Erbe und Testamentsvollstrecker aufgezeigt. Rechtsanw lte und Notare erhalten als Testamentsgestalter eine systematische Darstellung der denkbaren Regelungsbereiche und Antworten f r die Beratung nach dem Erbfall, z.B. hinsichtlich der M glichkeiten der vorzeitigen Beendigung einer dauerhaften Testamentsvollstreckung. Dabei werden jeweils Hinweise zur konkreten Umsetzung bis hin zu Formulierungsvorschl gen gegeben. Der Autor ist als Rechtsanwalt im Bereich der Nachfolgeplanung bei der Partnerschaft FLICK GOCKE SCHAUMBURG t tig.