U.S. Idealism Meets Reality : Democracy Promotion in the Middle East during the George W. Bush Administration (DGAP-Schriften zur Internationalen Politik) (2010. 216 S. 23 cm)

個数:

U.S. Idealism Meets Reality : Democracy Promotion in the Middle East during the George W. Bush Administration (DGAP-Schriften zur Internationalen Politik) (2010. 216 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832960001

Description


(Short description)
Vor dem 11. September 2001 hatte die US-Außenpolitik auf die innere Verfassung der Staaten des Nahen/Mittleren Osten keinen besonderen Einfluss nehmen wollen. Doch der Anschlag auf das World Trade Center hat gezeigt, dass einige dieser Staaten Brutstätten für Terroristen sind und dass die USA es sich sicherheitspolitisch nicht mehr leisten können, über die dortigen innenpolitischen Verhältnisse hinwegzusehen. Als längerfristige politische Strategie kündigte die Bush-Administration daher an, dem Terrorismus vor allem durch die Verbreitung politischer Freiheiten und durch die Demokratisierung einen wichtigen Nährboden entziehen zu wollen.
Die Studie untersucht, wie dieser ambitionierte politische Ansatz in der Praxis implementiert wurde. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Logik, die Annahmen und die Prämissen hinter den Zielen der USA und wie angemessen und praktikabel diese in der arabischen Welt sind.
(Text)
Vor dem 11. September 2001 hatte die US-Außenpolitik auf die innere Verfassung der Staaten des Nahen/Mittleren Osten keinen besonderen Einfluss nehmen wollen. Doch der Anschlag auf das World Trade Center hat gezeigt, dass einige dieser Staaten Brutstätten für Terroristen sind und dass die USA es sich sicherheitspolitisch nicht mehr leisten können, über die dortigen innenpolitischen Verhältnisse hinwegzusehen. Als längerfristige politische Strategie kündigte die Bush-Administration daher an, dem Terrorismus vor allem durch die Verbreitung politischer Freiheiten und durch die Demokratisierung einen wichtigen Nährboden entziehen zu wollen.
Die Studie untersucht, wie dieser ambitionierte politische Ansatz in der Praxis implementiert wurde. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Logik, die Annahmen und die Prämissen hinter den Zielen der USA und wie angemessen und praktikabel diese in der arabischen Welt sind. "A serious, penetrating study grounded in significant primary-source research in Washington and the Middle East, and a searching, balanced analytic approach. The study provides considerable insight into the realities of the Bush push on Middle East democracy both toward the region as a whole and the illuminating case of Morocco." Thomas Carothers, Carnegie Endowment for International Peace "Zoé Nautré has written a compelling analysis of the pitfalls of U.S. efforts to promote democratiza-tion in the Middle East. It is crammed with impressive research on what actually happened when the George W. Bush Administration took its zeal for democracy into the Moroccan bazaar. It's an excellent and highly recommended read."
Martin Indyk, Vice president and director of Foreign Policy at Brookings Institution

最近チェックした商品