Erweiterung als Überinstrument der Europäischen Union? : Zur Europäisierung des westlichen Balkans seit der EU-Osterweiterung (2010. 280 S. 232 x 164 mm)

個数:

Erweiterung als Überinstrument der Europäischen Union? : Zur Europäisierung des westlichen Balkans seit der EU-Osterweiterung (2010. 280 S. 232 x 164 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832955274

Description


(Short description)
Erweiterung als Überinstrument der Europäischen Union? So lautet die zentrale Fragestellung des vorliegenden Buches. Auf Basis einer umfassenden Analyse der EU-Beziehungen zu Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Kosovo, Kroatien und Serbien kommt der Autor zu dem Schluss, dass die EU auch im Falle des westlichen Balkans prinzipiell am Erweiterungsprozess festhält. Allerdings weicht der bislang innerhalb der EU vorherrschende permissive Konsens zur Fortführung der Erweiterung einer sukzessiven Politisierung. Aus diesem Grund ergänzt die EU ihre auf eine Mitgliedschaft ausgerichtete Politik gegenüber den Ländern des westlichen Balkans zunehmend durch flankierende Maßnahmen, um möglichen Europäisierungsrückschritten entgegenzuwirken.
Die Ergebnisse der Untersuchung werfen die Frage auf, ob diese flankierenden Maßnahmen nur eine Übergangserscheinung auf dem Weg zur klassischen EU-Mitgliedschaft der Westbalkanstaaten darstellen oder ob diese zu dauerhaften Formen differenzierter Integration führen.
(Text)
Erweiterung als Überinstrument der Europäischen Union? So lautet die zentrale Fragestellung des vorliegenden Buches. Auf Basis einer umfassenden Analyse der EU-Beziehungen zu Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Kosovo, Kroatien und Serbien kommt der Autor zu dem Schluss, dass die EU auch im Falle des westlichen Balkans prinzipiell am Erweiterungsprozess festhält. Allerdings weicht der bislang innerhalb der EU vorherrschende permissive Konsens zur Fortführung der Erweiterung einer sukzessiven Politisierung. Aus diesem Grund ergänzt die EU ihre auf eine Mitgliedschaft ausgerichtete Politik gegenüber den Ländern des westlichen Balkans zunehmend durch flankierende Maßnahmen, um möglichen Europäisierungsrückschritten entgegenzuwirken. Die Ergebnisse der Untersuchung werfen die Frage auf, ob diese flankierenden Maßnahmen nur eine Übergangserscheinung auf dem Weg zur klassischen EU-Mitgliedschaft der Westbalkanstaaten darstellen oder ob diese zu dauerhaften Formen differenzierter Integration führen.

最近チェックした商品