Bilanzorientierte Kapitalerhaltung oder Solvenztest : Vergleichende Analyse aktienrechtlicher Ausschüttungskonzepte (2010. 293 S.)

個数:

Bilanzorientierte Kapitalerhaltung oder Solvenztest : Vergleichende Analyse aktienrechtlicher Ausschüttungskonzepte (2010. 293 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832955199

Description


(Short description)
Die Autorin untersucht die Funktionsweise und Effizienz der ausschüttungsregulierenden Kapitalerhaltungsvorschriften im Aktienrecht und stellt den Entwurf eines solvenztestbasierten, alternativen Regelungskonzepts vor. Anhand eines einleitend entwickelten theoretischen Anforderungsprofils wird die Ausschüttungsregulierung de lege lata einer umfassenden Kritik unterzogen. Es wird begründet, dass es an einem passgenauen Zuschnitt auf das angestrebte Gläubigerschutzniveau fehlt und systemimmanente Fehlanreize zugleich nur unzureichend korrigiert werden.
Im Anschluss entwickelt die Verfasserin ein alternatives Regulierungsmodell, dessen Herzstück ein zweistufiger, in die Zukunft gerichteter Solvenztest bildet. Neben der präzisen Ausgestaltung konkreter Prognosekriterien wird ein Schwerpunkt auf ein flankierendes Publizitäts-, Prüfungs- und Haftungsinstrumentarium zur Prognoseabsicherung gelegt. Es kann gezeigt werden, dass das entworfene alternative Regulierungsmodell dem zuvor formulierten theoretischen Anforderungsprofil an eine gesetzliche Regulierung besser genügt als das tradierte Ausschüttungsregime. Daher schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer für einen Systemwechsel.
(Text)
Die Autorin untersucht die Funktionsweise und Effizienz der ausschüttungsregulierenden Kapitalerhaltungsvorschriften im Aktienrecht und stellt den Entwurf eines solvenztestbasierten, alternativen Regelungskonzepts vor. Anhand eines einleitend entwickelten theoretischen Anforderungsprofils wird die Ausschüttungsregulierung de lege lata einer umfassenden Kritik unterzogen. Es wird begründet, dass es an einem passgenauen Zuschnitt auf das angestrebte Gläubigerschutzniveau fehlt und systemimmanente Fehlanreize zugleich nur unzureichend korrigiert werden.
Im Anschluss entwickelt die Verfasserin ein alternatives Regulierungsmodell, dessen Herzstück ein zweistufiger, in die Zukunft gerichteter Solvenztest bildet. Neben der präzisen Ausgestaltung konkreter Prognosekriterien wird ein Schwerpunkt auf ein flankierendes Publizitäts-, Prüfungs- und Haftungsinstrumentarium zur Prognoseabsicherung gelegt. Es kann gezeigt werden, dass das entworfene alternative Regulierungsmodell dem zuvor formulierten theoretischen Anforderungsprofil an eine gesetzliche Regulierung besser genügt als das tradierte Ausschüttungsregime. Daher schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer für einen Systemwechsel.

最近チェックした商品