- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Das Regierungssystem gilt seit Jahrzehnten als das herausragende Lehrbuch zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzipiert als anspruchsvolle Einf hrung, vereinigt es die Vorz ge eines Handbuchs mit denen eines Nachschlagewerks. Die besonderen Vorteile: Umfassendes, interdisziplin r angelegtes Standardwerk zum deutschen Regierungssystem Detaillierte Untersuchung der einzelnen Elemente des Regierungssystems und der zentralen Aufgaben- und Politikbereiche Ausf hrliche empirisch-analytische Darstellungen auf der Basis des vorliegenden Erkenntnisstandes in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erstmals Erg nzung des Textes durch Abbildungen, graphische Darstellungen und aufbereitete Statistiken Einzigartige Vernetzung von Quellen und Dokumenten mit Erl uterungen, Analysen und Einsch tzungen Umfangreiche Dokumentendatenbank mit Kommentierungssoftware f r eigene Forschungsarbeiten auf einer CDEin Einstieg in das Studium sowie ein Handbuch f r Wissenschaft und die politisch-administrative Praxis Unverzichtbar in Lehre, Forschung und Beratung
(Review)
""Das Regierungssystem" wird mit Sicherheit auch in seiner Neuauflage an den Erfolg der Vorauflagen anknüpfen."
Dr. Martin Baum, LL.M., Staatsanzeiger für das Land Hessen 50/04, zur Vorauflage
"Wer sich umfassend mit den Feinheiten der politischen Willensbildung sowie der Gliederung, der Aufgabenverteilung und den Auswirkungen staatlichen Handelns in unserem Land befassen will oder muss, kommt an vorliegendem Werk nicht vorbei."
Harry D. Schurdel, Intr@net aktuell, zur Vorauflage
"Das "Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland" ist ein Exempel, wie Wissenschaft - wiederum nach Max Weber - sein soll: rational, werturteilsfrei und Grundlage einer eigenen Reflexion der Tatsachen. (Auch) jedem Juristen ist dieses Werk wärmstens ans Herz zu legen. Es wird seinen Blick auf die rechtlichen Bedingungen des Staatswesens und die Wirkungen des Rechts im Staat schärfen."
Dr. Bernhard Opolony, Bayerische Verwaltungsblätter 3/05, zur Vorauflage
(Author portrait)
Dr. rer. pol. Joachim Jens Hesse war Professor in Konstanz und Duisburg sowie von 1980 bis 1984 Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung. Von 1984 bis 1991 lehrte er als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an der Universität Oxford und leitet darüber hinaus das Centre for European Studies am Nuffield College der Universität. Er ist Professor für Politikwissenschaft am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin.Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.