Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht I (Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd.49) (2010. 416 S. 223 mm)

個数:

Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht I (Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd.49) (2010. 416 S. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783832948061

Description


(Text)
Der Band beginnt mit einer Einführung, die das Verhältnis zwischen Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich beleuchtet, die Begriffe klärt und zeigt, wie sich dogmatische Forschung der rechtsvergleichenden Methode bedienen und wie der Rechtsvergleich für die Dogmatik fruchtbar gemacht werden kann. Die folgenden Beiträge sind in vier Teile gegliedert, von denen drei die grundlegenden Sozialrechtsverhältnisse und der letzte gesellschaftliche Hintergründe des Sozialrechts beleuchten.
Behandelt werden das Vorsorgeverhältnis ( Rainer Pitschas, Ingwer Ebsen und Peter A. Köhler ), das Leistungsverhältnis in Förderungs- und Hilfesystemen ( Karl-Jürgen Bieback, Gerhard Igl und Bernd Schulte ), das Leistungserbringungsverhältnis ( Maximilian Fuchs, Peter Trenk-Hinterberger und Andreas Hänlein ) sowie die Rolle der Familie im Sozialrecht ( Eberhard Eichenhofer, Alexander Graser und Ursula Köbl ).
In ihrer Zusammenschau werden dem Sozialrecht zugrundeliegende Prinzipien erkennbar, aberauch unterschiedliche Antworten auf die grundlegende Frage nach dem Sinn der Verknüpfung von Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich - und damit auch nach den Möglichkeiten der rechtswissenschaftlichen Domestizierung des funktionalen Sozialrechts.
(Author portrait)
Ulrich Becker, geb. 1960, Prof. Dr. iur., LL.M., ist Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht in München.

最近チェックした商品