Gesundheit in der Illegalität : Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) Bd.55) (2009. 237 S. 23 cm)

個数:

Gesundheit in der Illegalität : Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) Bd.55) (2009. 237 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832947842

Description


(Short description)
Die Neuerscheinung dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung über "Gesundheit in der Illegalität". Sie vereint Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zu nationalen, europäischen und völkerrechtlichen Debatten und problematisiert die Mitteilungspflicht an die Ausländerbehörden nach Par. 87 Aufenthaltsgesetz.
(Text)
In Deutschland leben ca. 1 Mio., in der EU zwischen 2,8 und 6 Mio. Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus. Irreguläre Migration wurde in Deutschland und in der EU anerkannter Bestandteil der Migrationspolitik. Anders als beim Grenzkontrollregime herrscht auf nationaler und europäischer Ebene Uneinigkeit insbesondere über die Zugangsrechte zu den staatlichen Gesundheitssystemen. In der EU gibt es unterschiedliche Umgangsformen in der Gesundheitsversorgung für Personen mit illegalem Status.
Die Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Konferenz von Ende 2008 in Bremerhaven über "Gesundheit in der Illegalität. Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus" zusammen. Sie vereint Beiträge von deutschen und anderen europäischen Wissenschaftlern und Praktikern insbesondere zu den Versorgungspraxen aus deutscher Sicht (Berlin, Bremen, Hamburg) sowie der einzelner europäischer und außereuropäischer Staaten. Erörtert werden Möglichkeiten der europäischen Harmonisierung sowieRechtsansprüche nach dem UN-Sozialpakt und der Wanderarbeitnehmerkonvention. Die Beiträge offenbaren die Notwendigkeit einer Novellierung der Meldepflicht an die Ausländerbehörden nach
87 Aufenthaltsgesetz.
(Author portrait)
Andreas Fischer-Lescano lehrt Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Bremen.Dr. Klaus Sieveking ist Professor am Zentrum für Europäische Rechtspolitik, an der Universität Bremen.

最近チェックした商品