Zur Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik : Eine (inter)disziplinäre Herausforderung (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI) Bd.8) (2010. 241 S. 23 cm)

個数:

Zur Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik : Eine (inter)disziplinäre Herausforderung (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI) Bd.8) (2010. 241 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832945374

Description


(Short description)
Die interdisziplinären Beiträge des Bandes erkunden aus historischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive den versteckten Lehrplan von Mathematik und Informatik, der als "doing gender by doing work" charakterisiert werden kann. Sie zeigen, dass die als geschlechtsneutral geltenden mathematischen und informatischen Texte als Produkte eines nicht nur fachlichen Kontextes zu lesen sind.
(Text)
Warum tun sich Mathematik und Informatik so schwer, Frauen als Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und als Lehrende und Forschende zu halten? Kann von einem "freiwilligen Ausstieg" von Frauen aus diesen Disziplinen gesprochen werden? Neuere Forschungen zeigen, dass Fragen nach dem Geschlecht das Verhältnis von gesellschaftlicher Praxis und Fachidentität aufwerfen. Immer noch gelten Mathematik und Informatik in aller Regel als geschlechtsneutral. Dies stellen die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes gründlich in Frage, indem sie nachweisen, inwiefern mathematische und informatische Texte als Produkte eines nicht nur fachlichen Kontextes zu lesen sind. Die Autorinnen und Autoren erkunden den versteckten Lehrplan dieser Disziplinen, der als "doing gender by doing work" charakterisiert werden kann. Historische, wissenschaftstheoretische und didaktische Zugänge erlauben zu verstehen, wie die Beteiligung der Frauen an der Mathematik und Informatik war, welche Erfolge im Hinblick auf die gleiche Teilhabe erzielt wurden und welche Geschlechterasymmetrien immer noch fortgeschrieben werden. Der Einsatz von neuen Visualisierungstrends, "E-Learning Environments" und Informatikprodukten in Qualifizierungsprozessen wird einer genderorientierten Auswertung unterzogen.

Autorinnen und Autoren des Bandes sind Corinna Bath, Cecile K.M. Crutzen, Frances Grundy, Ellen Harlizius-Klück, Christine Keitel, Maria Knobelsdorf, Mechthild Koreuber, Nadine Kraft, Stefanie Kraft, Jasmin Lehmann, Anina Mischau, Sonja Neuß, Irene Pieper-Seier, Jochen Schiller, Britta Schinzel, Gerlinde Schreiber, Carsten Schulte und Renate Tobies.

最近チェックした商品